Ich hatte gehofft, wir können fliegen

LITL690 [Podcast] Die Suche nach der Wahrheit: Caroline Labusch und das Mysterium um Sabine Freudenberg

In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf das Buch „Ich hatte gehofft, wir können fliegen“ von Caroline Labusch, das sich mit der tragischen Geschichte eines Fluchtversuchs aus der DDR beschäftigt. Die Erzählung spielt im Frühjahr 1989 in Ost-Berlin und erzählt von dem Ingenieur Winfried Freudenberg und seiner Frau Sabine, die mit einem mutigen Plan eine Flucht über die Mauer in den Westen wagen. Leider endet dieser Fluchtversuch in einer Tragödie, als Winfried stirbt und Sabine spurlos verschwindet. Diese ungewisse Situation wirft Fragen auf, die über 25 Jahre später von der Autorin aufgearbeitet werden.

Ich teile meine persönlichen Eindrücke von Labuschs Werk, das mich durch seine Kombination aus historischer Recherche und packender Erzählung stark berührt hat. Die bewegende Liebesgeschichte der beiden Protagonisten scheint nicht nur die Schattenseiten der DDR zu beleuchten, sondern auch die vielfältigen menschlichen Emotionen, die in solch extremen Situationen zum Vorschein treten. Besonders spannend fand ich, wie die Autorin und ihr Team, bestehend aus Ernst Schmid und Robert, an die Geschichte herangingen. Ihre Zusammenarbeit und die Recherchen zeugen von einem tiefen Engagement, um die Wahrheit hinter dem mysteriösen Fall ans Licht zu bringen.

Die Darstellung der Stasi und des omnipräsenten Überwachungsgefühls gibt nicht nur einen Einblick in die Lebensrealität der Menschen in der DDR, sondern führt auch dazu, dass man die Schwierigkeiten und Hindernisse versteht, die der Flucht entgegengestanden haben. Diese Schilderungen sind nicht nur historisch interessant, sondern laden auch zur Reflexion über die individuellen Lebenswege ein. Die Autorin thematisiert die verschiedenen Perspektiven der Beteiligten und zeigt, wie jeder Einzelne von dem System geprägt wurde, in dem er lebte.

Besonders faszinierend empfand ich die Schilderungen über das Gefängnisleben und die Verhöre, die Sabine durchlebte, sowie die akribische Planung der Flucht und den Bau des Ballons. Es wird deutlich, wie viele kleine Details letztlich über Erfolg oder Misserfolg einer Flucht entscheiden können und welche Emotionen dabei eine Rolle spielen. Diese facettenreiche Betrachtungsweise und das Einfühlungsvermögen, mit dem Labusch die Erlebnisse ihrer Protagonisten beschreibt, lässt den Leser nicht nur mitfühlen, sondern regt auch zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte an.

Das Buch vermittelt ein tiefes Verständnis für die Motivationen hinter Fluchtversuchen, und die Erzählweise macht die traurige Realität von Menschen, die alles hinter sich lassen wollten, nachvollziehbar. Es ist eine eindringliche Erinnerung, dass wir unsere Geschichte nicht vergessen dürfen und dass es wichtig ist, die Perspektiven der Vergangenheit zu verstehen, um die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen, mit denen Menschen konfrontiert werden, differenzierter zu betrachten. Daher hoffe ich, dass viele Leser die Geschichten, wie die von Caroline Labusch, kennenlernen und vielleicht ein kleines Stück mehr Verständnis für die komplexe Materie der Migration und Flucht entwickeln.

Ein Raubtier namens Mittelmeer

LITL626 [Podcast] Im Bann des Mittelmeers: Die schonungslose Poesie von Ghayath Almadhoun

In dieser Episode widmen wir uns dem Werk »Ein Raubtier namens Mittelmeer« von Ghayath Almadhoun, einem Schriftsteller, der 2008 vor dem syrischen Regime nach Schweden geflohen ist. In seinen Gedichten erhebt Almadhoun die Stimme für die Opfer des Krieges, die Flüchtlinge und Asylsuchenden, sowie für jene, die zurückgeblieben sind. Seine Texte sind eine kraftvolle Mischung aus poetischer Sensibilität und unverblümter Realität. Sie dringen tief in die menschliche Psyche ein, entblößen existenzielle Fragen und das Leid derjenigen, die unter den Schrecken des Krieges leiden.

Ich teile meine persönliche Auseinandersetzung mit Ghayath Almadhoun Gedichten. Obwohl ich nicht unbedingt ein Fan von Lyrik bin, hat mich dieser Gedichtband dazu angeregt, das Genre neu zu bewerten. Almadhouns Herkunft als Sohn palästinensischer Emigranten und seine Erfahrungen als Flüchtling spiegeln sich in jeder Zeile seiner Gedichte wider. Man spürt das Heimweh und die Trauer, die aus seinen Worten sprechen. Der Verlust der Heimat und die Herausforderungen des Lebens in einem fremden Land werden spürbar und lassen einen nicht los.

Besonders berührend ist die Art und Weise, wie Almadhoun es schafft, auch historische Kontexte in seine Lyrik einzubetten. Eine Vorstellung von Ypern und den dort eingesetzten Chemiewaffen im Ersten Weltkrieg bringt den Leser zum Nachdenken über vergangene und gegenwärtige Kriege. Diese Assoziationen führen zu einem tieferen Verständnis der Themen Trauer, Verlust und Schicksal, während sie gleichzeitig den Geist für die politischen und sozialen Fragen unserer Zeit öffnen.

Die Übersetzung von Larissa Bender tut den Gedichten zweifellos gut, auch wenn ich das Versmaß und die Struktur an manchen Stellen vermisst habe. Dennoch war die emotionale Kraft der Texte so beeindruckend, dass ich oft innehalten musste, um das Gelesene zu verarbeiten. Die ehrlichen und schmerzhaften Gedanken Almadhouns fesseln und fordern dazu auf, über die Umstände nachzudenken, die zur Entstehung von Flucht und Vertreibung führen.

Die Gedichte von Almadhoun sind mehr als nur literarische Werke; sie sind eine Aufforderung zur Sensibilisierung für die Realität der Flüchtlinge. Ich hoffe, dass auch Menschen mit anderen politischen Ansichten sich auf diese Texte einlassen und ihre eigenen Überzeugungen hinterfragen. Mag sein, dass sich dies gegenwärtig nicht verwirklichen lässt, doch der Wunsch, dass diese Worte zu einem Dialog führen, bleibt bestehen.

»Ein Raubtier namens Mittelmeer« ist im Arche-Verlag erschienen und weiterhin als E-Book erhältlich. Die Gedichte sind keine leichte Lektüre, sie fordern Kraft und Empathie. Doch genau das macht sie so wichtig und nötig in einer Welt, die oft dazu neigt, wegzuschauen. Ich kann nur jedem raten, sich mit diesen Texten auseinanderzusetzen und sich von ihrer Kraft berühren zu lassen.

[Rezension] Wir waren Glückskinder – trotz allem. Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte – Michael Wolffsohn
| |

[Rezension] Wir waren Glückskinder – trotz allem. Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte – Michael Wolffsohn

Inhalt: Einmal Tel Aviv und zurück: die Geschichte einer Emigration Thea Saalheimer war 17, als sie Anfang 1939 vor dem Naziterror nach Tel Aviv floh, wo sie sich in Max Wolffsohn verliebte. 15 Jahre später kehrten die beiden mit ihrem damals siebenjährigen Sohn, dem heutigen Historiker und Nahostexperten Michael Wolffsohn, nach Deutschland zurück. Wie erlebten…

ewig her und gar nicht wahr
| |

[Rezension] ewig her und gar nicht wahr – Marina Frenk

Inhalt: Kann man sich totstellen, um der sicheren Erschießung zu entkommen? Einen Fluch unschädlich machen, indem man die Tür verriegelt? Den Abschied vergessen und Gefühle auf Leinwand bannen? Kira erzählt ihre Familiengeschichte. Eine Geschichte von Aufbrüchen und Verwandlungen, von Krokodilen und Papierdrachen. Die junge Künstlerin Kira lebt mit Marc und dem gemeinsamen Sohn Karl in…