Ein tief bewegendes Erlebnis war das Konzert mit dem Paul-Simpson-Project am vergangenen Samstag in der Kulturkirche St. Thomas Morus. Wetterbedingt musste die Veranstaltung in die Kirche verlegt werden. Das Tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Der dezent illuminierte Kirchenraum schaffte Raum für besondere, intime Momente in der Musik von Jennifer Simpson (Gesang, Percussion) und Bernd Paul (Gitarre). Das Duo, das seit 20 Jahren gemeinsam auf der Bühne steht, stellte sich der anspruchsvollen Akustik und adaptierte den Sound meisterhaft. Selbst ohne Verstärkung füllte Jennifer Simpson mit ihrem dunklen, bluesigen Timbre spielend den ganzen Raum. Bernd Paul begleitete dazu zurückhaltend und mit viel Gefühl auf der Gitarre und mit makelloser, zweiter Gesangsstimme.
Auf dem Programm standen Eigenkompositionen und bekannte Werke von Größen wie Led Zeppelin, Jim Morrison oder Leonard Cohen, immer mit dem typischen Paul-Simpson-Vibe, aber auch klassischer Gospel wie Amazing Grace, das von Jennifer Simpson hochdifferenziert und ausdrucksstark vorgetragen wurde. Das abschließende „Long As I Can See The Light“ erklang prägnanter als das Original. Zuvor hatten das begeisterte Publikum in der gut besuchten St.- Thomas-Morus-Kirche den beiden Musikern minutenlang stehenden Applaus gezollt: Ein bewegender Abschluss.
Weiter geht es in der Sommerkulturkirche an der Grünberger Straße 80 Open Air und unter den Platanen am kommenden Freitag, den 15. Juli um 19 Uhr, mit Kleinkunst Live zur Open Stage (Offenen Bühne). Interessierte Künstlerinnen und Künstler können sich bereits vorab per e-Mail an openstage@morusfreunde.de anmelden.
Der Höhenflug geht weiter: „Lindbergh“ zum Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2016 gewähltFür die Jury der hr2-Hörbuchbestsenliste ist die Hörspiel-Umsetzung Read more
Der Förderverein Kulturkirche St. Thomas Morus e.V. lädt gemeinsam mit der evangelischen Wicherngemeinde und der spanischsprachigen Gemeinde am Sonntag, den 17. Juli 2022 um 11 Uhr, zum Jazz-Frühschoppen mit der Formation „The Small Easy“ The Small Easy lässt das New Orleans der Jahre 1900 bis 1950 wieder aufleben. Hier im Big Easy, dem einzigartigen Schmelztiegel des amerikanischen Südens, entstand im Zusammenwirken von afrikanischen, französischen, indianischen und karibischen Einflüssen die Urform des Jazz. Ihr Stil liegt irgendwo zwischen creolischen Lovesongs und Boogie-Woogie, Dixieland und Blues.
Musik zum Wippen
The Small Easy spielt Songs von Jelly Roll Morton, Clarence Williams & King Oliver bis hin zu Louis Armstrong, Sidney Bechet, Duke Ellington und vielen anderen auf eine authentische, respektvolle Art, die diesen alten Originalen verpflichtet ist.Die groovigen Beats von Sousaphon, Drums und Banjo erinnern zuweilen an eine Mini-Brassband. Ab und zu taucht der Blues des Mississippi-Deltas auf. In den Vocal-Parts lässt sich noch ein wenig das Knistern der Schellackplatten erahnen.
Freuen Sie sich auf eine facettenreiche, farbige und fröhliche musikalische Unterhaltung, die ihre Fußspitzen zum Wippen bringt und sie zum Tanzen von Charleston, Shimmy oder Jitterbug animiert!
Mit Stefan Koch (Clarinet), J.J.Fischer (Tenor-Banjo & Vocals), Andreas Jamin (Sousaphone) und Joe Bonica (Drums) vereint die Band erfahrene Musiker, die in den verschiedensten Bereichen von Jazz & Blues zu Hause sind.
Der Höhenflug geht weiter: „Lindbergh“ zum Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2016 gewähltFür die Jury der hr2-Hörbuchbestsenliste ist die Hörspiel-Umsetzung Read more
Harfen-Duo „Harparlando“ zu Gast zum Auftakt der Konzertreihe „unter den Platanen“ in der Sommerkulturkirche St. Thomas Morus
Es gibt viele schöne Open Air Konzertstätten in Gießen. Der Platz „unter den Platanen“ vor der St. Thomas Morus Kirche in der Grünberger Straße 80 gehört zweifellos dazu. Wenn man den Kopf ein wenig zurücklehnt, die Augen schließt, dazu die zarten Töne von „Stairway To Heaven“ auf der Harfe und das Zwitschern der Vögel vernimmt, dann fühlt man sich wie in eine andere Welt versetzt und für einen Moment steht alles still: eine willkommene Erfrischung.
Der Förderverein Kulturkirche St. Thomas Morus e.V. hatte zum Auftakt der Open Air Konzertreihe unter den Platanen im Rahmen des Kultursommer Mittelhessen eingeladen. Zu Gast war das Harfen-Duo „Harparlando“ aus Karlsruhe. Die beiden Musikerinnen hatten ein buntes Programm aus mal klassischen, romantisch-verträumten Stücken und eigenen, modernen Arrangements mitgebracht. Charmant moderierten Johanna Keune und Karin Schnur abwechselnd durch den Abend und streuten immer wieder Anekdoten und Wissenswertes über ihre besonderes Instrument ein. Wer mehr wissen wollte, konnte sich im Anschluss an das Konzert von den beiden seine Fragen beantworten lassen und seinen Wissensdurst stillen.
Stairway To Heaven
Selbst ein so zartes Instrument wie eine Harfe hat in einem Mietshaus nicht immer Freunde. Das animierte Karin Schnur zu ihrer Komposition „In The Box“, wenn man sich aus Rücksicht vor den Nachbarn zum Üben in eine schallisolierte Kabine zurückziehen muss. Die beiden nahmen es mit Humor. Herausgekommen ist ein Stück, frech, unkonventionell und pointiert. Im Übrigen merkt man es an den Zwischentönen: mit Harparlando treten zwei professionelle, virtuose Musikerinnen auf, die sich nicht nur auf der Bühne verstehen, und das bereits seit 2009. Studiert haben beide an der Musikhochschule Karlsruhe, begonnen haben beide mit sechs Jahren an einer halb so großen „Kinder-Harfe“ und auch als Solistinnen sind sie mehrfach preisgekrönt. Neben „Stairway To Heaven“, das von Led Zeppelin für Harfe gedacht gewesen sein muss, freute sich das Publikum über weitere Arrangements wie „Hotel California“ von den Eagles mit überzeugend-authentischen Instrumental-Solo. Abgerundet wurde das ganze an einem herrlichen Sommerabend selbstverständlich mit Gershwins „Summertime“, zu dem das Publikum zum Finale schwungvoll mitschnippste. Das Publikum auf dem dicht gedrängten Platz war begeistert.
Ein wunderbares Ensemble
Vorsitzender und Intendant Jakob Handrack bedankte sich bei den Künstlerinnen. Zum dritten Mal findet diese Konzertreihe auf dem idyllisch gelegenen Platz vor der Kirche „unter den Platanen“ statt. „Dank des Engagements der Jugendwerkstatt Gießen wurde aus einer provisorischen Palettenkonstruktion eine eindrucksvolle Bühne, die sich wunderbar in das Ensemble einbindet“, betonte Jakob Handrack. Dafür gab es für die Jugendwerkstatt spontanen Applaus.
Die Konzertreihe „unter den Platanen“ geht weiter live und ohne Eintritt am kommenden Samstag, den 9. Juli mit dem Paul-Simpson-Project, am Freitag, den 15. Juli wartet um 19 Uhr jede Menge Kleinkunst live zur Open Stage (Offenen Bühne) und am Sonntag, den 17. Juli, laden der Förderverein St. Thomas Morus, die evangelische Wicherngemeinde und die spanisch-sprachige Gemeinde um 11 Uhr zum Jazz-Frühschoppen mit „The Small Easy“ und Original New Orleans Jazz.
Der Höhenflug geht weiter: „Lindbergh“ zum Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2016 gewähltFür die Jury der hr2-Hörbuchbestsenliste ist die Hörspiel-Umsetzung Read more
Auftakt zur Sommerkulturkirche mit dem Harfen-Duo „Harparlando“ am 2. Juli
Im Rahmen des Kultursommers Mittelhessen eröffnet das Harfen-Duo „Harparlando“ am Samstag, den 2. Juli 2022 um 19:30 Uhr die diesjährige Sommerkulturkirche in der Kulturkirche St. Thomas Morus Gießen. Live „unter den Platanen“ – so lautet das Motto dieser Konzertreihe, die 2020 während der ersten Corona-Pandemie erschaffen wurde.
Musikalischer Crossover
Johanna Keune und Karin Schnur nehmen Sie mit auf eine außergewöhnliche Reise durch die Welt der Harfenmusik. Das bedeutet Abwechslung für Ihre Ohren: Von Barock über zarte Romantik bis hin zu Jazz, Folk und lateinamerikanischen Rhythmen, von Led Zeppelin zu George Gershwin, das Harfenduo Harparlando bietet Ihnen den besonderen Stereoeffekt – romantisch, sinnlich und voll Poesie. Nach 2015 ist das Duo bereits zum zweiten Mal zu Gast in der Kulturkirche, idyllisch an einem lauschigen Sommerabend „unter den Platanen“. Aber lassen Sie sich nicht täuschen: auch Engel können rocken!
Im Portrait
Die beiden Harfenistinnen Johanna Keune (geb. Rupp) und Karin Schnur lernten sich im Studium kennen und gründeten 2009 ihr Harfenduo Harparlando. Seitdem hatten sie mehrere Auftritte, u. a. für den Freundeskreis des Festspielhauses BadenBaden und das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg. Seit Februar 2010 wird ihr Duo von „Live music now“ Oberrhein e.V. gefördert. Im Oktober 2011 waren sie Solistinnen bei einer Uraufführung im Rahmen der „Donaueschinger Musiktage“. 2013 nahmen die beiden Musikerinnen ihre erste gemeinsame CD „Railway“ auf, auf welcher eine Auswahl ihres Konzertprogrammes zu hören ist. Anfang 2014 waren sie Finalistinnen des internationalen Wettbewerbs „Concurso Iberico Isolda“ für Kammermusik mit Harfe in Madrid. Außerdem waren Sie bei mehreren Fernsehsendern zu Gast, u.a. SWR Fernsehen und Rhein-NeckarFernsehen. Seit 2011 sind sie jährlich auf ihrer erfolgreichen „Sommertour“ bei zahlreichenKonzerten in ganz Deutschland zu hören.
Ihr vielseitiges Repertoire reicht von Barock über Romantik bis hin zu Neuer Musik. Besonders reizvoll wird ihr Programm durch eigene Arrangements von Jazzstandards und Weltmusik, denen sie sich mit Freude widmen. Ein Klangerlebnis der besonderen Art! Karten gibt es für 10€ an der Abendkasse oder können über die Homepage unter sommer.morusfreunde.de reserviert werden.
Der Höhenflug geht weiter: „Lindbergh“ zum Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2016 gewähltFür die Jury der hr2-Hörbuchbestsenliste ist die Hörspiel-Umsetzung Read more
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.