Historischer Roman

  • LITL743 [Podcast] Zwei Schicksale, ein System – Ein Blick auf Frank Goldammers ‚Zwei fremde Leben‘

    In dieser Episode erkunden wir das faszinierende Buch „Zwei fremde Leben“ von Frank Goldammer, das uns in die komplexe und oft düstere Realität der DDR in den 1970er Jahren eintauchen lässt. Die Hauptfigur, Ricarda Raspe, wird zur Protagonistin einer schicksalhaften Geschichte, als sie in einer Dresdner Klinik ein Kind zur Welt bringt, das laut Befunden tot geboren wird. Ricarda kann und will jedoch nicht an den Tod ihres Kindes glauben und vermutet stattdessen eine staatlich angeordnete Kindesentführung, die sie in einen Strudel aus Unsicherheit und Gefahr stürzt.

    Wir folgen Ricardas verzweifelter Suche nach der Wahrheit, während sie gegen die vorherrschenden gesellschaftlichen Normen und die Macht der Stasi kämpft. Ihr Ehemann, der sich auf die Seite ihres Vaters und der offiziellen Version schlägt, steht ihr in dieser Dunkelheit oft im Weg. Der zufällig anwesende Polizist Thomas Rust wird ebenfalls zum Schlüsselspieler in dieser Geschichte, als er über die mysteriösen Vorkommnisse in der Nacht von Ricardas Geburt stolpert.

    Der Erzählstrang wechselt geschickt zwischen Ricardas Geschichte und der von Claudia Belling, einer jungen Frau, die 17 Jahre später nach ihrer eigenen Herkunft sucht und dabei auf die Schatten der Zwangsadoption stößt. Claudia ist die Tochter eines hochrangigen SED-Funktionärs und kämpft ebenfalls gegen das System, als sie versucht, der DDR zu entkommen. Ihre Flucht am Tag des Mauerfalls markiert einen Wendepunkt, der sowohl Hoffnung als auch Tragik in sich trägt.

    Das Buch beleuchtet nicht nur die persönlichen Schicksale der Figuren, sondern auch die Schattenseiten eines autoritären Regimes. Goldammer gelingt es, die erschreckende Macht der Stasi herauszuarbeiten und die emotionale Belastung, die Zwangsadoptionen für Mütter und Kinder bedeuten, eindringlich darzustellen. Ricarda wird immer mehr zum Einsiedler, gefangen in ihrer Suche nach Antworten und dem sehnlichen Wunsch, ihre erste Tochter zu finden, während sie gleichzeitig gegen die Wellen des Lebens und die Hindernisse, die ihr von der Gesellschaft in den Weg gelegt werden, ankämpfen muss.

    Abschließend kann ich sagen, dass „Zwei fremde Leben“ ein fesselnder Page-Turner ist, der sowohl auf emotionaler als auch auf geschichtlicher Ebene berührt. Frank Goldammer schafft es, die komplexe und oft schmerzhafte Geschichte der DDR so zu erzählen, dass sie für jeden Leser verständlich und nachvollziehbar bleibt. Es ist eine eindringliche Erinnerung daran, wie wichtig es ist, für unsere Demokratie und die Rechte von Müttern und Kindern zu kämpfen, um sicherzustellen, dass solche Gräueltaten nie wieder geschehen.

  • LITL728 [Podcast] Auf Spurensuche in der DDR – Podcast-Rezension zu „Juni 53“ von Frank Goldammer

    In dieser Episode widmen wir uns dem Kriminalroman „Juni 53“, dem fünften Fall für den Ermittler Max Heller, verfasst von Frank Goldammer. Die Handlung ist im Sommer 1953 angesiedelt und beschreibt die schwierigen gesellschaftlichen Verhältnisse in der jungen DDR, wo die Unzufriedenheit der Bevölkerung wächst und immer mehr Menschen in den Westen fliehen möchten. Als am 17. Juni gewaltige Proteste ausbrechen, wird Heller zu einem Dresdner VEB für Rohrisolation gerufen, wo der Leiter auf brutale Weise mit Glaswolle ermordet wurde. Trotz des Chaos um ihn herum lässt Heller sich nicht von den Geschehnissen ablenken und hat seine eigenen Verdachtsmomente über die Umstände des Todes.

    In meiner Rezension beleuchte ich die persönliche Verbindung, die ich zur Geschichte aufbauen konnte. Als jemand, der die historischen Bezüge zu diesem Feiertag nur flüchtig kannte, hat mir der Roman auf einfühlsame Weise die deutsch-deutsche Geschichte nähergebracht. Die grausamen Umstände, unter denen der Protagonist und seine Mitmenschen leben, lassen mich die Geschichte mit einer anderen Perspektive betrachten und fördern mein Verständnis für die damaligen gesellschaftlichen Spannungen. Die Einbindung des historischen Kontextes trägt zur Spannung des Krimis bei und verleiht der Erzählung einen authentischen Charakter.

    Ein zentrales Element der Geschichte ist Hellers Stellvertreter Reimann, dessen tragisches Schicksal mich berührt hat. Als Charakter wird er als unsicher und vom Leben gezeichnet dargestellt – ein Mensch, der mit seinen körperlichen Einschränkungen und persönlichen Kämpfen zu kämpfen hat. Im Gegensatz zu Heller ist er weit entfernt von einem typischen Helden und entfaltet gerade dadurch eine besondere Tiefe in der Erzählung.

    Die Beziehung zwischen Heller und seinem Sohn Klaus, der beim Ministerium für Staatssicherheit arbeitet, bietet eine interessante Dynamik. Kennzeichnend sind die Konflikte, die sich aus ideologischen Differenzen ergeben. Klaus wird für mich zu einem Symbol für das Unverständnis und den Hass, die zwischen Familienmitgliedern bestehen können, wenn extreme Überzeugungen die Oberhand gewinnen. Dies führt in der Geschichte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Fragen von Loyalität und Verrat in einem repressiven System.

    Ich finde, die Geschichte zwingt mich, zu reflektieren darüber, wie ich in einer solchen Situation handeln würde: Flüchten oder bleiben? Die alltäglichen Ängste und Unsicherheiten, die Heller und seine Mitmenschen durchleben, sorgen dafür, dass ich als Leser selbst in diese Dilemmata eintauche. Während ich die Spannung der Handlung verfolge, wird mir bewusst, wie schnell man in einer konfliktbeladenen Gesellschaft seine Ideale und die Loyalität zu näheren Bezugspersonen in Frage stellt.

    Trotz der Dunkelheit der Thematik gibt der Krimi auch einen Einblick in die menschlichen Beziehungen und den Überlebenswillen der Protagonisten. Goldammer gelingt es, dieses historische Element unterhaltsam und lehrreich zu gestalten. Ich empfehle „Juni 53“ nicht nur Krimifans, sondern jedem, der mehr über die tragischen und oft missverstandenen Aspekte der DDR-Geschichte erfahren möchte. Für alle, die eine fesselnde Geschichte mit tiefgründigen Charakteren und historischem Hintergrund schätzen, ist dieser Roman ein Muss, und ich freue mich bereits auf das nächste Abenteuer mit Max Heller. Der Roman ist 2019 im DTV-Verlag erschienen und kann in jeder gut geführten Buchhandlung für einen Preis von etwa 11 Euro erworben werden.

  • LITL723 [Podcast] Historische Abenteuer: Christopher Kloebles "Das Museum der Welt

    In dieser Episode bespreche ich das Buch „Das Museum der Welt“ von Christopher Kloeble, einen spannenden Abenteuerroman, der vor allem durch seinen unvergesslichen Protagonisten besticht: Bartholomäus, ein zwölfjähriger Waisenjunge aus Bombay. Der Klappentext verspricht ein großes Abenteuer, und tatsächlich wird Bartholomäus als Übersetzer für die deutschen Brüder Schlagintweit, die 1854 mit der Unterstützung von Alexander von Humboldt zu einer bedeutenden Forschungsexpedition aufbrechen, in eine faszinierende Welt katapultiert. Sein Ziel jedoch ist es, das erste Museum seines komplexen Landes zu gründen, was ihn auf eine gewagte Reise führt.

    Der Roman entführt uns ins Jahr 1854, wo wir in einem Kinderheim auf Bartholomäus treffen, der über ein bemerkenswertes Sprachtalent verfügt. Im Kinderheim trifft er auf verschiedene schillernde Charaktere wie Vater Fuchs, den Leiter des Heims, und die Köchin Smith sowie den zahlen bewussten Hormazd. Während der Expedition durch Indien und den Himalaya wird Bartholomäus zum treuen Begleiter der Brüder Schlagintweit, insbesondere von Adolf, mit dem er eine tiefe Freundschaft entwickelt.

    Ich gehe auf die Herausforderungen ein, die das Trio während ihrer Reise begegnen, einschließlich der Missverständnisse, die zu Feindseligkeiten führen, da sie von einigen als Spione für die Briten angesehen werden. Kloeble gelingt es meisterhaft, die komplexen sozialen und politischen Strukturen Indiens jener Zeit darzustellen, während er die Geschichte durch die Augen eines Kindes erzählt. Dies verleiht dem Buch eine einzigartige Perspektive, die die Ängste und Nöte von Bartholomäus spürbar werden lässt.

    Das Buch beschreibt eindrucksvoll die Vielfalt der Kulturen und Glaubensrichtungen Indiens und thematisiert die kolonialen Spannungen, die in dieser Epoche vorherrschten. Die Charaktere sind lebendig und facettenreich, selbst die Gegenspieler, deren Motivationen Kloeble überzeugend aufzeigt. Ich teile meine Begeisterung für die emotionale Tiefe und die spannungsgeladenen Wendungen, die das Lesen dieser Erzählung zu einem fesselnden Erlebnis machen.

    Ein weiterer Aspekt, den ich hervorhebe, ist Kloebles Fähigkeit, historische Fakten mit fiktiven Erzählungen zu verweben. Die Brüder Schlagintweit und ihre Expedition sind tatsächlich historische Figuren, und es ist beeindruckend, wie Kloeble es schafft, die Geschichte für den Leser lebendig und verständlich zu machen. Ich ermutige die Zuhörer, dieses Buch zu lesen, da es nicht nur eine fesselnde Geschichte bietet, sondern auch zum Verständnis der eigenen Geschichte und der kollektiven europäischen Vergangenheit anregt.

    Abschließend betone ich, dass „Das Museum der Welt“, erschienen im DTV Verlag, mit einem Preis von 14 Euro eine lohnende Investition in eine bereichernde Leseerfahrung darstellt. Kloebles Werk ist zwar keine leichte Kost, bietet jedoch wertvolle Einblicke in die Geschichte und ist eine bedeutende Bereicherung für jeden Literaturbegeisterten.

  • | |

    [Rezension] Ex-Wife – Ursula Parrott

    Patricias Reise durch Liebe, Verlust und Selbstfindung im New York der 1920er

    Klappentext: »Sex and the City« meets »The Great Gatsby« – das vergessene Meisterwerk aus den 1920ern von Ursula Parrott Patricia ist 24 Jahre alt, als ihr Mann sie verlässt. Vor den Kopf gestoßen versucht sie zunächst, um ihn zu kämpfen. Aber sie merkt schnell: Sie will – und vor allem kann – auch ohne Peter…

    Related Posts

    [Rezension] Nachbarn – Madeleine Prahs

    Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Eine Erzählung über das Leben

    Nachbarn

    Klappentext: »Ein berührendes Stück deutscher Gegenwartsliteratur.« Peter Henning Als Kind flieht Anne Liebert kurz vor dem Mauerfall in den Westen. Read more

    [Rezension] Ein gutes Leben ist die beste Antwort – Friedrich Dönhoff

    Von Auschwitz nach San Francisco: Eine Reise der Selbstfindung

    Ein gutes Leben ist die beste Antwort

    Klappentext: Die Geschichte des Jerry Rosenstein Jerry Rosenstein, 86, ist einer, der sich nicht unterkriegen ließ, weder als Jude in Read more