Sumpfblüte
| |

[Rezension] Sumpfblüte – Calvin Kleemann

Klappentext: Calvin Kleemann führt seine Sätze wie Schlagstöcke – mit Wucht, Rhythmus und Präzision, mit ausladendem Gestus und doch elegant. Er erzählt in freien Versen und Kurzgeschichten von dem, was dem Leben Relevanz verleiht: von Phobien und Ängsten, vom Scheitern und sich verlieren, vom Verschleiß durch das Leben, das wir führen. Er würzt seine beißende…

Miese kleine Morde
| |

[Rezension] Miese kleine Morde – Jussi Adler-Olsen

Klappentext: Eine rabenschwarze Geschäftsidee Wie freimütig diese Frauen doch reden! Sitzen beim Friseur und beratschlagen mit ihm oder ihrer besten Freundin, wie sie sich am besten ihres Ehemanns entledigen könnten. Lars Hansen, gerade selbst von seiner Frau verlassen und in akuten Geldnöten, muss nicht lange überlegen. Was für eine Geschäftsidee! Ja, gegen eine anständige Bezahlung…

Enkelszungen
|

[Rezension] Enkelszungen – Markus Fenner

Klappentext: Ein Leitfaden für glückliche Großeltern Warum Sprüche von Kindern so komisch sind? Weil sie es immer ernst meinen. Wenn es um das Aufzeichnen der Enkelszungen, also denkwürdige Kindersprüche geht, sind Großeltern weitaus bessere Chronisten als die Eltern! 15 Jahre lang stand Markus Fenner, der Heihei-Opa, „an der Chronisten-Front“ und hat seine drei Enkel von…

Keiner Menschenseele kann man noch trauen
|

[Rezension] Keiner Menschenseele kann man noch trauen – Flannery O’Connor

Klappentext: Flannery O’Connor gehört zu den bedeutendsten Erzählerinnen der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bis heute sind ihre Storys Schul- und Universitätslektüre, der wichtigste Short-Story-Preis des Landes trägt ihren Namen. Ihre Welt sind die Südstaaten, der sogenannte Bible Belt, Kernland des konservativen Amerika. Die Figuren sind engstirnige, selbstgerechte Provinzler, deren gottesfürchtige kleine Existenz durch Eindringlinge…