Markus Fenner

  • LITL627 [Podcast] Kindliche Weisheiten und Großelternfreuden in Markus Fenners "Enkelszungen"

    In dieser Episode befassen wir uns mit „Enkelszungen“, einem bemerkenswerten Buch von Markus Fenner, das als Leitfaden für glückliche Großeltern konzipiert ist. Dabei geht es nicht nur um die lustigen Sprüche von Enkeln, die oftmals mit ernster Miene ausgesprochen werden, sondern auch um die wertvollen Erinnerungen und Anekdoten, die Großeltern über die Jahre sammeln. Markus, der als Haya-Opa bekannt ist, hat über einen Zeitraum von 15 Jahren die charakteristischsten Ausdrücke und witzigsten Worte seiner drei Enkel Paul, Leo und Lilly dokumentiert, und wir diskutieren die tiefere Bedeutung hinter diesen Kindersprüchen.

    Anhand von persönlichen Erlebnissen und originellen Sprüchen beleuchtet Markus die Vergesslichkeit vieler Eltern, wenn es darum geht, die humorvollsten Anekdoten ihrer Kinder festzuhalten. Hier setzt Fenner als Chronist an und teilt die Entwicklung seiner Enkel, beginnend mit Paul, der in den ersten fünf Jahren das einzige Kind war. Dies spiegelt sich nicht nur in der Erzählstruktur des Buches wider, sondern auch in den charakteristischen Gegenständen, die auf humorvolle Weise den einzelnen Kindersprüchen zugeordnet sind. Das Schaukelpferd repräsentiert Pauls Zitate, während Leos und Lillys Äußerungen je nach zugeordnetem Spielzeug präsentiert werden.

    Darüber hinaus gehen wir auf die philosophischen Gedanken ein, die Markus geschickt in seine Erzählungen einfließen lässt. Ein prägnanter Vergleich, den er anstellt, beschreibt Enkeln als Eisberge, bei denen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede erst durch das bessere Verständnis der Kinder hervorgerufen werden. Markus reflektiert über seine eigene Erfahrung als Vater und erörtert, wie Beziehung und Erziehung oft von Niederlagen und Herausforderungen geprägt sind, die jedoch auch durch die Freuden der kindlichen Entwicklung aufgewogen werden können.

    Das Buch ist nicht nur eine amüsante Sammlung von Kindersprüchen, sondern auch ein aufschlussreicher Leitfaden für aktive Großeltern – und solche, die es werden wollen. Die Erzählungen sind durchzogen von einem tiefen Gefühl der Liebe und Zuneigung, die Markus für seine Enkel empfindet, und sie laden die Leser dazu ein, selbst aktiv zu werden und die witzigsten Enkelszungen ihrer eigenen Familien festzuhalten. Wir schließen mit der Hoffnung, dass Markus‘ Wunsch in Erfüllung geht und dieses Buch viele Großeltern inspiriert, ihre eigenen wertvollen Erinnerungen festzuhalten und damit eine Vielzahl von glücklichen Kindheitserinnerungen zu bewahren.

    „Enkelszungen“ von Markus Fenner ist im Jahr 2017 im Medu-Verlag erschienen und bleibt mit einem Preis von 12,95 Euro eine unterhaltsame und lehrreiche Lektüre für alle Großeltern und Eltern.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • LITL409 [Podcast-Interview] mit Markus Fenner über das Buch: Enkelszungen

    Ein Leitfaden für glückliche Großeltern

    Warum Sprüche von Kindern so komisch sind?

    Weil sie es immer ernst meinen.

    Wenn es um das Aufzeichnen der Enkelszungen, also denkwürdige Kindersprüche geht, sind Großeltern weitaus bessere Chronisten als die Eltern!

    15 Jahre lang stand Markus Fenner, der Heihei-Opa, „an der Chronisten-Front“ und hat seine drei Enkel von ihrem ersten Überschreiten der Sprachgrenze an für die Nachwelt dokumentiert.

    Dabei ist eine stattliche Menge an Anekdoten zusammengekommen – mal heiter mal bedenkenswert –, über die der Opa-Chronist staunend und mit reichlich Selbstironie nachdenkt.

    Ein Handbuch für aktive Großeltern (und solche, die es werden wollen).

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • |

    [Rezension] Enkelszungen – Markus Fenner

    Klappentext: Ein Leitfaden für glückliche Großeltern Warum Sprüche von Kindern so komisch sind? Weil sie es immer ernst meinen. Wenn es um das Aufzeichnen der Enkelszungen, also denkwürdige Kindersprüche geht, sind Großeltern weitaus bessere Chronisten als die Eltern! 15 Jahre lang stand Markus Fenner, der Heihei-Opa, „an der Chronisten-Front“ und hat seine drei Enkel von…

    Related Posts

    [Rezension] Gold in den Strassen – Lilian Loke

    Ein fesselndes Psychogramm eines modernen 'Handlungsreisenden' – zwischen Erfolg, Verlust und der Suche nach innerem Frieden.

    Gold in den Strasse

    Klappentext: In ihrem außerordentlichen Debüt gelingt Lilian Loke das Psychogramm eines "Handlungsreisenden" unserer Zeit. Thomas Meyer ist Makler für Luxusimmobilien Read more

    [Rezension] Unterwerfung – Michel Houellebecq

    Eine schonungslose Spiegelung unserer Gesellschaft: Michel Houellebecqs 'Unterwerfung'

    Unterwerfung

    Klappentext: »Man kann diesen Roman kaum aus der Hand legen ... Kein Autor hält der offenen Gesellschaft ihre Albträume so Read more

    [Rezension] Risiko – Steffen Kopetzky

    Historische Fakten und Abenteuer: Eine Reise durch die Türkei, Persien und Afghanistan

    Risiko

    Klappentext: Ein Spiel, das die Weltgeschichte umzuschreiben verspricht Steffen Kopetzky hat einen funkelnden Abenteuerroman geschrieben, der auf historischen Fakten beruht. Read more