König und Meister

LITL011 [Interview-Podcast] über das Buch: König und Meister mit Theresa Hannig

Ada König will herausfinden, was diese wichtige Sache ist, die ihr Vater ihr erzählen wollte, kurz bevor er das Lenkrad herumriss und die Welt ins Chaos stürzte.
Was hat es mit dem ‚Verbrannten Mann‘ auf sich, der Ada seit dem Autounfall verfolgt, und wieso träumt sie von Else, der alten Frau aus dem Dorf, die sich an nichts erinnert und doch nie vergisst, die Walnüsse aufzusammeln, die der Meister im Garten des Königs fallen lässt.

„Du glaubst doch nicht, dass so ein Pakt über Leben und Tod ohne Gegenleistung geschlossen wird. Jeder weiß das. Jeder muss bereit sein, den Preis zu zahlen.“

Ada König will herausfinden, was diese wichtige Sache ist, die ihr Vater ihr erzählen wollte, kurz bevor er das Lenkrad herumriss und die Welt ins Chaos stürzte.

Mord in Hangzhou

LITL010 [Podcast] Alter ist nur eine Zahl: James Geralds packendes Abenteuer in 'Mord in Hangzhou'

In dieser Episode der LiteraturLounge analysiere ich das Buch „Mord in Hangzhou“ von Marlies Ferber, das mich auf viele Weisen überrascht hat. Der Krimi dreht sich um James Gerald, einen 70-jährigen Ex-Agenten des britischen Secret Intelligence Service, der sich aus dem Ruhestand zurückziehen muss, um undercover einem gefährlichen Täter auf die Spur zu kommen, der den chinesischen Teehandel sabotiert. Dabei wird deutlich, dass das Alter nicht zwingend ein Nachteil ist; vielmehr bringt Gerald eine Fülle von Lebenserfahrung mit, die ihn in brenzligen Situationen rettet.

Ich bin zunächst skeptisch an das Buch herangegangen, insbesondere angesichts der Frage, ob ein so „alter“ Protagonist noch spannend und dynamisch sein kann. Doch Ferber gelingt es meisterhaft, die Stärken und Klugheit von Gerald hervorzuheben, während sie mich in die fremde und beeindruckende Welt Chinas entführt. Seine Sachkenntnis und seine Fähigkeit, die Politik und das Geschehen in Hangzhou zu navigieren, zeugen von der tiefen Recherche, die Ferber in diese Geschichte einfließen ließ.

Der Schreibstil ist angenehm und ruhig, was zur Atmosphäre des Buches passt und es gleichzeitig ermöglicht, die Spannung gezielt aufzubauen. Es ist erstaunlich, wie Ferber es schafft, ein Gefühl von Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit zu erzeugen, ohne die Leser im Tempo zu verlieren. Dabei thematisiert die Geschichte auch die Unterschiede und Missverständnisse zwischen Kulturen und hebt hervor, wie wichtig es ist, über den ersten Eindruck hinauszublicken und sich mit anderen Perspektiven auseinanderzusetzen.

Ein weiteres bemerkenswertes Element des Buches ist die dynamische Beziehung zwischen James und seiner Partnerin Sheila, die während seiner Reise nach China in den Hintergrund gedrängt wird, aber eine entscheidende Rolle in seinen Gedanken spielt. Diese Intrige sorgt für einige unerwartete Momente der Komik und fügt der Erzählung eine menschliche Dimension hinzu. Geralds ruhiger, aber aufmerksamer Charakter kontrastiert faszinierend mit den pulsierenden Herausforderungen, denen er gegenübersteht.

Insgesamt hat mich „Mord in Hangzhou“ überzeugt und ich würde auf jeden Fall gerne mehr über die Abenteuer von James Gerald lesen. Dieses Buch ist nicht nur für ein älteres Publikum gedacht, sondern richtet sich an alle, die einen gut konstruierten, intelligenten Krimi schätzen. Ferbers Fähigkeit, Spannung und humorvolle Momente in Einklang zu bringen, ist bewundernswert. Ich freue mich darauf, weitere Werke von der Autorin zu entdecken und kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich für spannende Krimis mit tiefen Charakteren interessiert.

Brennen sollst du

LITL009 [Podcast] Rezension Frank Uhlmann – Brennen sollst du

In dieser Folge der LiteraturLounge sprechen wir über „Brennen sollst du“ von Frank Uhlmann, einem fesselnden Thriller, der im Umland von Frankfurt spielt. Die Geschichte beginnt mit einer grausamen Entdeckung: An einen Pfahl gekettet liegt eine verkohlte Frauenleiche. Nur kurze Zeit später wird eine weitere Frauenleiche gefunden, verbrannt wie eine Hexe aus dem Mittelalter. Polizeireporter Norman Jacobi erkennt schnell, dass diese Vorfälle tiefere, religiöse Motive zugrunde liegen könnten, und er wittert die Chance auf eine große Story. Gemeinsam mit der Historikerin Katharina Beck, die die Vergangenheit verstehen will, versuchen sie, die Puzzlestücke dieses schockierenden Mordes zusammenzufügen.

Die Erzählweise des Buches ist dabei besonders eindrucksvoll, da die ersten Seiten mit lebendigen und sehr plastischen Bildern aufwarten. Man kann beinahe das verbrannte Fleisch riechen und den Rauch, der über dem kleinen Ort aufsteigt, vor sich sehen. Die Figuren des Journalisten Norman Jacobi und der Historikerin Katharina Beck werden klar und nachvollziehbar gezeichnet und ihre Dynamik sorgt für reichlich Spannung. Die Interaktionen zwischen den beiden sind von einem ständigen Wechselspiel aus Vertrauen und Misstrauen geprägt, was den Leser in den Bann zieht.

Im Laufe der Geschichte wird deutlich, dass sich Jacobi und Beck auf eine gefährliche Reise begeben haben, die sie nicht nur mit den Dämonen der Vergangenheit konfrontiert, sondern auch mit aktuellen Bedrohungen. Als Jacobi’s Freundin Rebekka plötzlich verschwindet, nimmt die Handlung rasant Fahrt auf. Uhlmann gelingt es, den Leser durch unerwartete Wendungen und spannende Entwicklungen in Atem zu halten, ohne dass die Logik der Story ins Wanken gerät. Der Handlungstempo wechselt zwischen atemberaubenden Momenten und nachdenklichen Passagen, was die Leser dazu verleitet, das Buch kaum aus der Hand zu legen.

Die Skepsis, die ich anfangs bezüglich des Themas Hexenverbrennung in einem modernen Krimi hatte, wurde schnell zerstreut. Uhlmann behandelt das Thema respektvoll und integriert es geschickt in die Handlung. „Brennen sollst du” ist nicht nur ein spannender Thriller, sondern regt auch zum Nachdenken über historische Ereignisse und deren Einfluss auf die Gegenwart an. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der auf gut lesbare, packende Literatur steht, die auch eine tiefere Botschaft vermittelt. Ich freue mich bereits auf weitere Werke, die uns mit diesen vielschichtigen Charakteren in ihren Bann ziehen werden.

LITL008 [Podcast-Interview] mit Jessica Guaia über das Buch: Wie ich in einer schwäbischen Trattoria aufwuchs und trotzdem überlebte

LITL008 [Podcast-Interview] mit Jessica Guaia über das Buch: Wie ich in einer schwäbischen Trattoria aufwuchs und trotzdem überlebte

In diesem Interview spricht Herr Eggert von Literaturlounge.eu mit Jessica Guaia über ihr Buch „Wie ich in einer schwäbischen Trattoria aufwuchs und trotzdem überlebte“. Jessica Guaia erzählt, wie ihre persönliche Erfahrung in einem Restaurant und die Nostalgie nach diesem besonderen Ort sie dazu inspiriert haben, die Geschichte zu schreiben. Sie reflektiert über die Familienverhältnisse, die sie im Plott darstellt, und spricht über den inneren Drang, Geschichten zu erzählen, die sie selbst erlebt hat, auch wenn sie anfangs zögerte, dies zu tun.

Das Gespräch geht weiter zur LiteraturLounge, die Herr Eggert seit 2001 betreibt, und wir erfahren, dass dieses Projekt für ihn eine Herzensangelegenheit ist. Seine Leidenschaft für das Schreiben und die Vermittlung von Literatur wird deutlich, als er die Entwicklung der Literaturlounge skizziert, die sich im Laufe der Jahre verändert und etabliert hat.

Ein bemerkenswerter Punkt in der Unterhaltung ist das Cover des Buches, das provozierte Reaktionen hervorruft. Jessica Guaia diskutiert, wie dieser spezielle Humor, der auch in ihrem Buch vorkommt, sowohl gefällt als auch abstoßend wirken kann. Sie gibt zu, dass diese Übertreibungen und der Umgang mit kontroversen Themen Teil des Erzählansatzes sind, um das Gefühl der damaligen Zeit einzufangen.

Jessica geht auch auf die sprachlichen Besonderheiten ihrer Charaktere ein, insbesondere die Verwendung des Schwäbischen. Für sie ist es wichtig, dass die Figuren authentisch sprechen, um ihre Identität und Herkunft zu reflektieren. Die Herausforderungen beim Schreiben in Dialekt und die Verständlichkeit für verschiedene Leser werden diskutiert. Das Gespräch über den Dialekt wirft einen Blick in Jessicas eigene Kindheit, wo Schwäbisch im Alltag präsent war.

Ein zentrales Thema der Diskussion sind die verschiedenen Charaktere in der Trattoria. Jessica Guaia beschreibt, wie sie durch realistische Perspektiven und persönliche Erfahrungen inspiriert wurden. Figuren wie Toni, der Lieblingsfigur im Restaurant, werden als Symbole von Gastfreundschaft und familiärer Wärme dargestellt. Die Erzählweise spiegelt ihre Wurzeln wider und verleiht den Charakteren Tiefe, indem sie durch ihre unterschiedlichen Herkunftsgeschichten und kulturellen Einflüsse beleuchtet werden.

Die politische Dimension des Buches wird ebenfalls angesprochen, insbesondere durch die Figur der Mutter, die einen starken Sinn für Gerechtigkeit und eine politische Einstellung zeigt. Jessicas Betrachtung der amerikanischen Präsenz in Deutschland und ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Klima wird dabei ebenfalls thematisiert. Sie reflektiert die persönlichen Geschichten, die die größeren politischen und sozialen Fragen des Lebens in einem multikulturellen Umfeld widerspiegeln.

Im Verlauf des Interviews wird auch die Zusammenarbeit mit ihrer Agentur und dem Penguin Verlag besprochen. Jessica Guaia hebt hervor, wie wichtig diese Unterstützung für ihre Entwicklung als Autorin war. Die Rolle des Lektorats und die Feedbackprozesse werden hervorgehoben und verdeutlichen, dass trotz des kreativen Prozesses auch externe Perspektiven unerlässlich sind, um ein Buch zu verfeinern.

Das Interview schließt mit der Hoffnung von Jessica, dass Leser sich auf die Welt ihrer Trattoria einlassen und bereit sind, sich mit den Themen und Charakteren auseinanderzusetzen. Sie ermutigt dazu, das Buch mit einem offenen Geist zu lesen und interaktiv zu reflektieren, was es für die eigene Erfahrung und das Verständnis von Familiengeschichte bedeutet.