Psychologie

  • LITL749 [Podcast] Sieben Lügen von Elizabeth Kay: Freundschaft, Verrat und Moral

    In dieser Episode bespreche ich das fesselnde Thriller-Debüt „Sieben Lügen“ von Elizabeth Kay, das mich in seinen Bann gezogen hat. Der Klappentext deutet bereits an, dass alles mit einer kleinen Notlüge beginnt. Die Hauptfiguren, Jane und ihre beste Freundin Marnie, scheinen trotz ihrer tiefen Freundschaft in eine toxische Dynamik verwickelt zu werden, als Marnie sich mit Charles verlobt. Während Jane von innermisstrauischen Gedanken getrieben wird, entwickelt sich die Situation zunehmend außer Kontrolle. Ich tauche tief in die Erzählung ein und zeichne nach, wie eine Lüge nach der anderen folgt und damit das gesamte Beziehungsverhältnis zwischen den Protagonisten in eine dunkle Richtung führt.

    Ich teile meine persönliche Rezension und beschreibe, wie ich beim Lesen von Jane, ihrer komplizierten Vergangenheit und ihren inneren Konflikten betroffen war. Besonders prägnant sind Janes Herausforderungen mit dem Verlust ihres Mannes, der Erkrankung ihrer Mutter und dem Kampf ihrer Schwester gegen die Magersucht. Diese vielschichtigen Aspekte machen Jane zu einem faszinierenden, aber auch tragischen Charakter. Die Interviewstruktur bietet den Zuhörern die Möglichkeit, eine Verbindung zu Jane herzustellen und sich zu fragen, wie sie in ähnlichen Situationen handeln würden. Ich reflektiere über die moralischen Dilemmata, die Jane erlebt, und hinterfrage parallel dazu auch meine eigenen Erfahrungen in Freundschaften und den Druck, den zwischenmenschliche Beziehungen mit sich bringen können.

    Obwohl im Verlauf der Geschichte nicht viel passiert — das zentrale Element ist ein Mord — schafft es das Buch, die Spannung konstant zu halten. Ich beschreibe, wie es mir ergeht, wenn ich darüber nachdenke, ob ich ebenfalls in ein Netz aus Lügen geraten könnte oder ob ich in der schwierigen Lage, in der sich Jane befindet, ähnliche Entscheidungen treffen würde. Ich teile meine Gedanken, dass ich es bevorzuge, mich von Konflikten zurückzuziehen, anstatt sie noch weiter zu eskalieren.

    Das Buch schafft es, eine düstere Atmosphäre aufzubauen, die mich auch emotional herausgefordert hat. Ich erforsche die verschiedenen Reaktionen, die ein solches Werk hervorrufen kann — es scheint zwei Lager zu geben, die einen lieben es, andere können damit nicht umgehen. Ich persönlich konnte das Buch nicht einfach beiseitelegen, auch wenn ich ihm nur in kleinen Häppchen begegnen konnte. Mit jeder gelesenen Seite wurde ich mehr gefesselt und frage die Zuhörer, welches Gefühl „Sieben Lügen“ bei ihnen auslösen könnte. Abschließend informiere ich über die Verfügbarkeit des Buches als E-Book und lade dazu ein, die eigene Meinung über diese packende Geschichte zu teilen.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • LITL740 [Podcast] Zu viel und nie genug – Mary L. Trump über Macht, Trauma und Donald Trump

    In dieser Episode bespreche ich das Buch „Zu viel und nie genug“ von Mary L. Trump, das auch den Untertitel „Wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt erschuf“ trägt. Mary Trump, die Nichte von Donald Trump und promovierte klinische Psychologin, bietet uns einen tiefen Einblick in die komplexe und oft dunkle Familiengeschichte des ehemaligen US-Präsidenten. Durch intime Details und persönliche Erlebnisse erläutert sie, wie die Familie Trump eine Atmosphäre schuf, die Donald in der formenden Phase seines Lebens prägte und ihn letztlich zu einer Bedrohung für das globale Wohlergehen machte.

    Im Verlauf meiner Rezension thematisiere ich die harte Dynamik innerhalb der Trump-Familie, die durch Macht und Geld geprägt ist. Marys Beschreibung ihrer Kindheit zeigt ein Bild von Kälte und emotionaler Distanz, in der Empathie und echte menschliche Verbindung keinen Platz hatten. Besonders eindringlich schildert sie, wie ihr Onkel Donald das Verhalten seines Vaters Fred Trump beobachtete und sich immer mehr in die Fußstapfen des „Machertypus“ begab, während sein empathischer Bruder Freddy unter dem Druck der patriarchalen Erwartungen zerbrach.

    Ein zentrales Thema des Buches ist die Rolle von Marys Eltern und ihrer Erziehung. Mary beschreibt, wie die Familie mit Druck und Erwartungen umgeht, und wie sich dies auf die Psyche der Familienmitglieder auswirkt. Auch die schwierige Beziehung zwischen Donald Trump und seinem Bruder Freddy wird genauer beleuchtet: Freddy wird als der intelligentere unter den Brüdern beschrieben, jedoch von ihrem Vater als nicht geeignet angesehen. Diese ständige Ablehnung und der Druck, der auf Freddy lastet, führten zu tragischen Folgen in seinem Leben und erhellen zugleich die Wurzeln von Donalds Verhalten und aufstrebender Karriere.

    Ich reflektiere über die erschreckenden Aussagen, die Mary über ihre Familie macht, darunter die Kälte der Eltern, die oft mit finanziellen und sozialen Bewertungsmaßstäben auf ihre Kinder blickten. Dies wirft ein Schatten auf die Ideale, die in einer Familie vermittelt werden sollten und zeigt auf, wie toxische Beziehungen zu einem Produkt von Macht und Vernachlässigung führen können. Die emotionalen Wunden, die in der Trump-Familie gerissen werden, sind nicht nur für die Mitglieder selbst, sondern auch für die Gesellschaft an sich von Bedeutung.

    Am Ende der Episode teile ich meine Besorgnis über die politischen Perspektiven, die sich aus der Erziehung und dem Verhalten von Donald Trump ableiten lassen. Das Buch endet in einem Gefühl der Dringlichkeit. Ich ermutige die Zuhörer, „Zu viel und nie genug“ zu lesen, um mehr über diese komplexe Person und die zugrunde liegenden familiären Strukturen zu erfahren, die ihn geformt haben. Es ist ein tiefgreifendes Werk, das wichtige Fragen über Macht, Psychologie und die Verletzlichkeit von Menschen aufwirft und uns als Gesellschaft zur Reflexion anregt.

    Related Posts
    LITL001 Literaturlounge.eu im Gespräch mit Ute Wegmann: Einblicke in 'Toni' im Podcast-Interview
    Toni

    Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie Read more

    LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch
    Zwei Sekunden

    In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als Read more

    LITL003 [Podcast-Interview] Wie gefährlich ist das Dark Web wirklich? Ein Gespräch mit Veit Etzold
    Dark Web

    In einem faszinierenden Gespräch schildert Veit Etzold seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Dark Web, das er als zentrales Element Read more

    LITL004 [Podcast] Mehr als nur ein Coming-of-Age: John Irvings Werk "In einer Person"
    In einer Person

    In dieser Episode widmen wir uns einem faszinierenden Gespräch über John Irvings neues Werk, das sich um die komplexe Identitätssuche Read more

  • |

    [Rezension] After the Fire – Will Hill

    Ein Roman über religiösen Fanatismus, ideal für Schule und Aufklärung.

    Klappentext: Der einzige Weg aus der Dunkelheit ist, ein Feuer zu entzünden Schwer verletzt liegt die 17-jährige Moonbeam im Krankenhaus und sieht sich einem Psychologen und einem FBI-Agenten gegenüber. Sie, die zu den wenigen Überlebenden nach der schrecklichen Brandkatastrophe gehört, soll erzählen, wie das Leben war auf der Farm der Gotteslegionäre. Wie ist es zu…

    Related Posts

    [Rezension] Mord in Hangzhou – Marlies Ferber

    James Gerald: Ein Agent, der das Alter meistert

    Mord in Hangzhou

    Klappentext: Null-Null-Siebzig, Mord in Hangzou Ex-Agent im Ruhestand James Gerald wird von seinem früheren Arbeitgeber, dem britischen Secret Intelligence Service Read more

    [Rezension] Feed me!: Tödliche Gier – Martina Schmid
    Feed Me

    Klappentext: Bea ist von Selbstzweifeln geplagt und fühlt sich unattraktiv. Als sich eines Tages plötzlich der gut aussehende Francis für Read more

  • |

    [Rezension] Depression und Burn-out überwinden – Dr. med. Sabine Gapp-Bauß

    Klappentext: Stimmungsschwankungen, Erschöpfung und Apathie, Angst und Panik bis hin zu Verzweiflung kennzeichnen das Lebensgefühl von immer mehr Menschen mit Depression oder Burn-out. Meist können sie sich ihre veränderte seelische Verfassung nicht erklären. Die erfahrene Hypnotherapeutin und Ärztin für Naturheilverfahren stellt in diesem Buch die wirksamsten Selbsthilfestrategien vor, die sich in Krisen und Zuständen von…

    Related Posts

    [Rezension] Lust auf Fikken – Amaryllis26

    Zum Fremdschämen und Totlachen: Eine Dating-Odyssee

    Lust auf Fikken

    Klappentext: Aus den Abgründen des Internetdatings Sie sucht den Mann ihres Lebens – im Internet. Was sie findet, sind Ladenhüter, Read more

    [Rezension] Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! – Markus Morgenroth

    Überwacht und analysiert: Die Macht der Daten in unserer Gesellschaft

    [Rezension] Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! – Markus Morgenroth

    Klappentext: Die wahre Macht der Datensammler Datenspionage gegen Angestellte ist tägliche Praxis in deutschen Unternehmen. Backgroundchecks bestimmen über Wohnung, Kredit, Read more

    [Rezension] Marc Zeichnet schwarz – weiß – Karsten Harms

    Wie nah ist man am Abgrund? Eine Erzählung über psychische Gesundheit und Selbsttreue.

    Karsten Harms

    Klappentext: Engel oder Teufel? Liebe oder Triebe? Vitalität oder Selbstmitleid? Marc schwankt zwischen Extremen und versucht dabei stets, sich selbst Read more

    [Rezension] Plötzlich Pakistan – Hasnain Kazim

    Was ein Auslandskorrespondent in einem der gefährlichsten Länder der Welt erlebt

    Plötzlich Pakistan

    Klappentext: »Menschen ertragen viel, solange sie Hoffnung haben.« Als Korrespondent für den ›Spiegel‹ zieht Hasnain Kazim nach Islamabad und erlebt Read more