[Gastbeitrag] Weihnachtstraditionen einmal anders: Tipps für ungewöhnliche Festabende mit der Familie
Weihnachten ist das Fest der Rituale. Ob es der immer gleiche Kartoffelsalat am Heiligabend ist oder der alte Familienfilm, den man jedes Jahr aufs Neue schaut, all diese Bräuche stiften Geborgenheit und sorgen für ein Gefühl von Zusammenhalt. Doch immer mehr Familien wünschen sich, ihre Weihnachtsabende mit neuen Ideen zu bereichern. Wer sagt denn, dass Traditionen nicht spielerisch wachsen dürfen? Hier finden Sie Anregungen, wie Sie die Feiertage mit Herz, Überraschung und einer Prise Abenteuer zu etwas Besonderem machen.
Spiele, die generationsübergreifend verbinden
Ein geselliger Spieleabend schafft nicht nur gemeinsame Erlebnisse, sondern sorgt oft für kleine Aha-Momente. Ob klassische Brettspiele, kreative Kartenspiele oder selbst ausgedachte Familienspiele: Wenn alle mitziehen, kommt garantiert keine Langeweile auf. Wer es abwechslungsreich will, kann auf Teamspiele wie Weihnachts-Bingo, ein selbst entworfenes Quiz oder sogar ein Mini-Escape-Game am Küchentisch setzen. Besonders beliebt: Jedes Familienmitglied bringt ein Spiel aus seiner Kindheit mit und erklärt die Regeln. So werden Geschichten lebendig und jeder bringt seine Erinnerung mit ins Fest.
Kreative Geschichten-Rituale
Weniger materiell, aber umso persönlicher ist das gemeinsame Erfinden und Erzählen von Weihnachtsgeschichten. Das kann als abendliche Runde geschehen: Einer legt los, jeder fügt einen Satz hinzu, bis eine absurde, lustige oder anrührende Erzählung entstanden ist. Diese Runde eignet sich auch gut als Ritual vor der Bescherung. Begleitet von Plätzchen und Punsch sorgt sie für eine lockere Stimmung und zeigt, wie viel Fantasie und Humor in der Familie steckt. Alternativ können kleine Theaterstücke oder ein lustiges Krippenspiel die Familie kreativ vereinen, denn hier kommen Generationen und Rollen spielerisch in den Austausch.
Rätsel, Krimi und die Detektive im Wohnzimmer
Wenn die Abende lang und die Familie vollzählig ist, steigt auch die Lust auf Erlebnis und Spannung und es sind die besten Konditionen für Krimispiele und Rätselabende geboten. Die Möglichkeiten reichen dabei von einfachen Rätselrunden mit Fragen zu weihnachtlichen Traditionen bis hin zu ausgefeilten Krimidinnern, bei denen jeder eine eigene Rolle übernimmt und mit detektivischem Spürsinn einem geheimnisvollen Fall auf die Spur kommt.
Auch ein selbst gestaltetes Weihnachts-Quiz oder ein Rätselparcours mit kleinen Aufgaben wie „Finde den Gegenstand, der nicht ins Bild passt“ oder „Wie viele Lichterketten sind heute im Wohnzimmer?“ kann den Abend auflockern. Für größere Familiengruppen lassen sich Teams bilden, die gegeneinander antreten – so entsteht ein sportlicher Ehrgeiz, und die Motivation, mitzumachen, ist bei allen hoch.
Handgemacht und gemeinsam: DIY-Workshops im Wohnzimmer
Basteln muss nicht immer mit Kindern einhergehen: Selbst gestaltete Kerzen, Makramee-Anhänger, Weihnachtskarten oder kleine Kunstwerke aus Naturmaterialien machen Erwachsene ebenso viel Freude wie den Kleinen. Das Schöne daran: Es braucht nicht viel, um aus einfachen Materialien mit Fantasie und Geduld wunderschöne Dinge entstehen zu lassen. Workshops lassen sich dabei auch aufteilen – jeder bringt eine Idee oder Bastelanleitung mit und so entsteht über den Abend hinweg eine kleine Ausstellung im eigenen Wohnzimmer.
Neues probieren beim Festmenü
Der Weihnachtsklassiker ist gesetzt – doch wie wäre es, wenn jeder einmal ein Gericht aus einer ganz anderen Küche zum Fest beisteuert? Ein internationales Buffet mit Lieblingsgerichten aus aller Welt oder ein „vegetarischer Abend“ lässt Neues entdecken und regt zum Erzählen an. Vielleicht wagt sich jemand an ein altes Familienrezept oder es gibt einen Wettbewerb um die beste kreative Nachspeise. Gemeinsames Kochen, Backen und Probieren bringt garantiert alle an einen Tisch.
Bewusst Zeit schenken
Für viele Familien ist das bewusste Zeit-Schenken das größte Geschenk überhaupt. Statt Materiellem können Sie gemeinsam einen Tag in der Natur verbringen, eine kleine Foto-Challenge starten oder ein Familienbuch anlegen, in das jeder über Weihnachten ein paar Seiten gestaltet. Gerade in diesen Erlebnissen liegt die Kraft, die im hektischen Alltag oft zu kurz kommt.
Kleine Rituale, große Wirkung
Nicht zuletzt leben Weihnachten und die Feiertage von den kleinen, persönlichen Bräuchen: Jedes Jahr eine besondere Weihnachts-CD auflegen, nach der Bescherung zusammen einen Spaziergang machen oder den Baum gemeinsam mit Geschichten schmücken. Vielleicht schließen Sie das Fest mit einer Familien-„Oscarverleihung“ ab: Wer erzählt den witzigsten Spruch, wer hatte das schönste Geschenk, wem gelang die beste Überraschung? So entwickelt jede Familie Jahr für Jahr Rituale, die wachsen und persönlich bleiben.