Mein drittes Leben
| |

[Rezension] Mein drittes Leben – Daniela Krien

Klappentext: Sie hat alles gehabt und alles verloren: Sekunden der Unachtsamkeit kosten ihre einzige Tochter das Leben. Tief sieht Linda in den Abgrund und wäre beinahe gefallen, doch da sind hauchfeine Fäden, die sie halten – die Hündin Kaja, die steten Handgriffe im Garten, das Mitgefühl für andere. Wie viel Kraft in ihr steckt, ahnt…

Inside AfD

LITL637 [Podcast] Ein Blick hinter die Kulissen der AfD: Franziska Schreibers Insiderbericht

In dieser Episode widme ich mich dem Sachbuch „Inside AfD“ von Franziska Schreiber, einem eindringlichen Insiderbericht über die rechte Gefahr im deutschen Parlament. Mit 92 Abgeordneten ist die AfD seit September im Bundestag vertreten und verfolgt einen zunehmend konfrontativen Kurs gegenüber den etablierten Parteien. Doch was steckt wirklich hinter der Fassade der Partei? Was sind die Antriebe und Ziele, die die Führung um Alexander Gauland leiten? Wer könnte besser Aufschluss darüber geben als Franziska Schreiber selbst, die bis 2017 Mitglied des Vorstands der Jungen Alternativen, der Jugendorganisation der AfD, war?

In ihrem Buch liefert Schreiber eine klare Analyse der Antriebskräfte und der Schwächen der AfD, insbesondere des radikalen Flügels um Björn Höcke. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sie selbst in einem so jungen Alter von 27 Jahren seine steile Karriere in der Partei beschreibt, die sie 2013 betrat und schnell zur Vorsitzenden in Sachsen und schließlich in den Bundesvorstand aufstieg. Ihre Erlebnisse geben uns einen wertvollen Einblick in die Dynamik und die internen Konflikte innerhalb der AfD, die oft im Schatten ihrer öffentlichen Wahrnehmung stehen.

Besonders aufschlussreich ist der Moment, als sie zusammen mit anderen liberalen Mitgliedern der Partei 2017 versuchte, einen Kurswechsel in der AfD zu erreichen. Dieser Versuch scheiterte, und ihre Enttäuschung über das sich verändernde Klima und die zunehmende Radikalität innerhalb der Partei führten letztendlich zu ihrem Parteiaustritt. Sie beschloss, die Verantwortung zu übernehmen und die Wähler über den Rechtsruck der AfD aufzuklären, was sie in ihrem Buch eindrucksvoll dokumentiert.

Ein zentrales Thema in ihrem Werk ist die plötzliche Normalisierung extremistischer Ansichten innerhalb der AfD und wie die Partei gezielt Mitglieder und Sympathisanten in Echokammern isoliert, die ihre radikalen Ideologien verstärken. Die homogenisierte Denkweise, die sich entwickelt, ist alarmierend und zeigt, wie gefährlich die Parteienlandschaft geworden ist, wenn liberale Stimmen nicht mehr Gehör finden können.

Ich teile meine persönlichen Eindrücke und Gedanken über die verschiedenen Wahrnehmungen der AfD in der Gesellschaft sowie über die eigene Befangenheit, die viele Empfänger ihrer Botschaften empfinden. Es ist erschreckend zu sehen, wie die Hauptparteien wie CDU und SPD oft die Themen und die Rhetorik der AfD aufgreifen, anstatt sich mit drängenderen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Bildung oder Infrastruktur zu beschäftigen.

Franziska Schreber fordert uns auf, aktiv zu werden und die interne Zerrissenheit der AfD auszunutzen. Die Partei hat keine klaren visionären Ideen, sondern besetzt lediglich einige Themen und doch nicht vollständig. Ihre Analyse gibt nicht nur Einblicke in die Strategie der AfD, sondern auch konkrete Handlungsmöglichkeiten für alle, die sich gegen populistische Strömungen und Extremismus einsetzen wollen.

Abschließend empfehle ich, das Buch „Inside AfD“ zu lesen, um ein tieferes Verständnis der internen Strukturen und der Gefahren, die von der Partei ausgehen, zu erlangen. Es ist entscheidend, dass wir die Stimmen derer hören, die aus dieser Welt ausgetreten sind und deren Erfahrungen uns helfen können, die Herausforderungen, vor denen wir stehen, besser zu bewältigen.

NSA Nationales Sicherheits Amt

LITL636 [Podcast] Technologie und Machtmissbrauch: Warum "NSA" von Andreas Eschbach so relevant ist

In dieser Episode widme ich mich der Rezension von „NSA, Nationales Sicherheitsamt“, einem spannenden Roman von Andreas Eschbach, der im Jahr 1942 in Weimar spielt. Die Geschichte folgt der Programmiererin Helene, die im Nationalen Sicherheitsamt tätig ist und Programme entwickelt, die es dem Regime ermöglichen, die Bürger des Reichs umfassend zu überwachen. Als die Liebe ihres Lebens, Arthur, Fahnenflucht begeht, wird Helene mit ihren eigenen Zweifeln konfrontiert. Ihre Bemühungen, ihm zu helfen, führen sie in Konflikt mit dem autoritären Regime und den Machenschaften ihres Vorgesetzten Lettke, der die Überwachungstechnologie für seine eigenen Zwecke nutzt.

Ich teile meine persönliche Beziehung zu Andreas Eschbachs Werk, das mir durch die Erzählungen einer ehemaligen Abteilungsleiterin nähergebracht wurde. Die Idee, wie es wäre, wenn die Nationalsozialisten bereits über die technologischen Möglichkeiten moderner Überwachung verfügten, hat mich tief beeindruckt. Eschbachs Erzählung zwingt uns dazu, über die Gefahren einer totalen Überwachung nachzudenken und die Parallelen zu heutigen Technologien zu erkennen, die unsere Privatsphäre bedrohen. Besonders faszinierend ist die Frage, inwieweit solche Überwachungsmaßnahmen, wie sie im Buch dargestellt werden, tatsächlich möglich wären.

Die Thematik des Romans ist klar: Die Infrastruktur der Überwachung und Kontrolle, die es in der heutigen Welt gibt, könnte bereits zu der Zeit, in der die Nazis an der Macht waren, realisiert worden sein. Eschbach lässt den Leser spüren, wie gläsern wir durch moderne Zahlungsmethoden und Technologien geworden sind. Unsere ständige Begleitung durch Smartphones und die Abhängigkeit von digitalen Zahlungsmethoden sind Elemente, die die Unsichtbarkeit der Überwachung verstärken. Diese realistischen Fragestellungen machen den Roman nicht nur spannend, sondern auch relevant und nachdenklich stimmend.

Ich betone, dass Lettke, obwohl kein Sympathieträger, eine komplexe Rolle für die Spannung des Romans spielt. Ohne die Liebesgeschichte zwischen Helene und Arthur würde die Handlung an Tiefe verlieren, weshalb ich die Entwicklung dieser Charaktere als essenziell erachte. Es gab jedoch Momente im Buch, die sich in die Länge zogen und mir das Gefühl gaben, dass weniger manchmal mehr sein könnte. Diese abwechslungsreichen Passagen haben aber ihre Daseinsberechtigung, da sie das Wieso und Warum der Charakterentwicklungen verdeutlichen.

Das Ende des Romans hat mich tief berührt und besorgt zurückgelassen, was auf die verstörenden Gedanken zurückzuführen ist, die der Autor mit seinen Lesern teilt. Eschbach gelingt es, die Angst vor der Realität und den Machtmissbrauch durch Regierungen zu transportieren, und ich finde es beunruhigend, wie nah diese Fiktion unserer heutigen Welt sein könnte. Trotz weniger Längen im Text kann ich den Roman als äußerst lesenswert empfehlen, insbesondere für Leser ab 16 Jahren. „NSA, Nationales Sicherheitsamt“ von Andreas Eschbach ist definitiv ein Buch, das zum Nachdenken anregt und in der heutigen Zeit von großer Relevanz ist.

Hasen Rasen mit dem Schlitten
| |

[Rezension] Hasen rasen mit dem Schlitten – Philip Ardagh

Klappentext: Wilde Weihnachten Weihnachten ist eine Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit … oder? Nicht, wenn es nach den Hasen geht! Es ist Heiligabend und die Wichtel haben unter mysteriösen Umständen Bauchweh bekommen (wer hat ihnen nur diese ganzen Zuckerstangen gegeben?), also braucht der Weihnachtsmann Hilfe, und zwar schnell. Zum Glück meldet sich eine Bande rasender…