Rosalein Schmetterschwein

LITL007 [Podcast] Von Träumen zur Wirklichkeit: Die Entstehung von 'Rosalein Schmetterschwein' mit Steffi Hahn

Im Interview spricht Frau Hahn über die Entstehung ihres Kinderbuchs „Rosalein Schmetterschwein“ und die besonderen Umstände, die dazu führten. Die Idee basiert auf einer langen persönlichen Geschichte, die 2005 begann, als sie in ihrem Heimatdorf am Bodensee wohnte und den Wunsch hatte, ein Minischwein als Haustier zu halten. Trotz ihrer anfänglichen Begeisterung und der passenden Umgebung musste sie aufgrund der Bedenken ihres Vermieters und ihrer eigenen Verantwortungsüberlegungen letztendlich auf diesen Wunsch verzichten. Diese frühe Erfahrung mit Schweinen legte den Grundstein für die Entwicklung ihrer Geschichte, die zunächst unter dem Titel „Rosali die Schmettersau“ gestartet wurde und schließlich in „Rosalein Schmetterschwein“ umbenannt wurde.

Bezüglich der Wahl des Titelcharakters erklärt Frau Hahn, dass die Kombination aus Schwein und Schmetterling zwar ungewöhnlich sei, aber für sie eine ansprechende Symbolik trage. Die Beziehung zwischen Rosalein und dem Schmetterling Bo ist zentral für die Geschichte, da dieser Bo ihre Träume unterstützt und sie ermutigt, an sich selbst zu glauben und ihre Traumerfüllung zu verfolgen. Trotz der Herausforderungen, die Rosalein aufgrund ihrer Wünsche erfährt, steht die Ermutigung und die Kraft der Freundschaft im Vordergrund. Frau Hahn unterstreicht, dass es nicht nur um das Verfolgen von Träumen geht, sondern auch um die Unterstützung, die Freundschaften bieten, insbesondere in schwierigen Zeiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Gespräch thematisiert wird, ist das Thema Ausgrenzung. Zunächst war es nicht beabsichtigt, dieses Thema in den Mittelpunkt zu stellen. Stattdessen wollte Frau Hahn den Mut und die Entschlossenheit, die eigenen Träume zu verfolgen, in den Vordergrund rücken. Dennoch spielt die Ausgrenzung, die Rosalein erfährt, eine Rolle in der Geschichte und verdeutlicht, wie wichtig es ist, mit Unterstützung von Freunden seine Träume trotz Widrigkeiten weiterzuverfolgen.

Die Auswahl der Illustratorin Wiebke Rauers wird ebenfalls thematisiert. Frau Hahn spricht darüber, wie entscheidend es ist, eine passende künstlerische Partnerin zu finden, die ihre Vision versteht und teilt. Die beiden Frauen fanden schnell zueinander und entwickelten eine wunderbare Zusammenarbeit, die sich auch im Kontakt mit dem Fischer Sauerländer Verlag als erfolgreich erwies. Sie spricht über die besondere Harmonie bei der Zusammenarbeit, die es den beiden erlaube, gemeinsam ihre Ideen zu verwirklichen und ein hochwertiges Produkt zu schaffen.

Hahn reflektiert über die Bedeutung von Bilderbüchern im Allgemeinen. Sie hebt hervor, dass Bilderbücher eine einzigartige Art des Erzählens bieten, die die Vorstellungskraft anregt und den Kindern ermöglicht, eigene Geschichten und Interpretationen zu entwickeln. Ein besonderes Erlebnis war für sie, als sie Feedback von einer Leserin erhielt, deren Kind sich nach dem Ende des Buches Gedanken über die Zukunft von Rosalein machte.

Die Autorin erzählt auch von den Emotionen, die sie beim ersten Halten ihres veröffentlichten Buches empfand, nachdem der gesamte kreative Prozess und die Zusammenarbeit in die Realität umgesetzt wurden. Zum Abschluss des Interviews hebt sie die wertvolle Rolle von gedruckten Büchern im digitalen Zeitalter hervor und stärkt die Überzeugung, dass Bücher in ihrem physischen Format weiterhin einen wichtigen Platz im Leben von Kindern und Eltern haben werden. Sie betrachtet ihre Arbeit an „Rosalein Schmetterschwein“ und anderen Projekten als eine Möglichkeit, Kinder zu inspirieren und positive Werte zu vermitteln, während sie gleichzeitig die Freude am Lesen fördert.

[Rezension] Gießen zu Fuß – Norbert Schmidt, Marc Schäfer
|

[Rezension] Gießen zu Fuß – Norbert Schmidt, Marc Schäfer

Inhalt: Georg Büchner scheint gar nicht glücklich gewesen zu sein in Gießen: „Eine hohle Mittelmäßigkeit in Allem (…) die Stadt ist abscheulich“, schrieb der revolutionäre Student 1834, als er mit seiner in Gießen verfassten Streitschrift „Der Hessische Landbote“ „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ proklamierte. Hinsichtlich der Stadt-Kritik sind unsere Autoren ganz anderer Ansicht: Sie…

Related Posts

[Rezension] Lust auf Fikken – Amaryllis26

Zum Fremdschämen und Totlachen: Eine Dating-Odyssee

Lust auf Fikken

Klappentext: Aus den Abgründen des Internetdatings Sie sucht den Mann ihres Lebens – im Internet. Was sie findet, sind Ladenhüter, Read more

[Rezension] Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! – Markus Morgenroth

Überwacht und analysiert: Die Macht der Daten in unserer Gesellschaft

[Rezension] Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! – Markus Morgenroth

Klappentext: Die wahre Macht der Datensammler Datenspionage gegen Angestellte ist tägliche Praxis in deutschen Unternehmen. Backgroundchecks bestimmen über Wohnung, Kredit, Read more

[Rezension] Plötzlich Pakistan – Hasnain Kazim

Was ein Auslandskorrespondent in einem der gefährlichsten Länder der Welt erlebt

Plötzlich Pakistan

Klappentext: »Menschen ertragen viel, solange sie Hoffnung haben.« Als Korrespondent für den ›Spiegel‹ zieht Hasnain Kazim nach Islamabad und erlebt Read more

[Rezension] Digitaler Burnout – Alexander Markowetz

Wie wir unsere Aufmerksamkeit zurückgewinnen können

Digitaler Burnout

Klappentext: Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist Zusammen mit seinem Team hat Professor Markowetz eine App entwickelt, die das Verhalten Read more

[Rezension] Die Welle – Morton Rhue
| |

[Rezension] Die Welle – Morton Rhue

Inhalt: Faschistoides Denken und Handeln ist immer noch und überall vorhanden. Ein Lehrer beweist es seinen Schülern in einem aufsehenerregenden Experiment. Macht durch Disziplin! Macht durch Gemeinschaft! Macht durch Handeln! Wie entsteht Faschismus? Ein junger Lehrer entschließt sich zu einem ungewöhnlichen Experiment. Er möchte seinen Schülern beweisen, dass Anfälligkeit für faschistoides Handeln und Denken nicht…

Related Posts

[Rezension] Nachbarn – Madeleine Prahs

Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Eine Erzählung über das Leben

Nachbarn

Klappentext: »Ein berührendes Stück deutscher Gegenwartsliteratur.« Peter Henning Als Kind flieht Anne Liebert kurz vor dem Mauerfall in den Westen. Read more

[Rezension] Ein gutes Leben ist die beste Antwort – Friedrich Dönhoff

Von Auschwitz nach San Francisco: Eine Reise der Selbstfindung

Ein gutes Leben ist die beste Antwort

Klappentext: Die Geschichte des Jerry Rosenstein Jerry Rosenstein, 86, ist einer, der sich nicht unterkriegen ließ, weder als Jude in Read more

[Rezension] Gated – Die letzten 12 Tage – Amy Christine Parker

Die unsichtbaren Ketten: Ein Jugendbuch über Kontrolle und Befreiung

Gated

Klappentext: Furchterregend, bedrohlich und erschreckend wahr Bis vor Kurzem glaubte die siebzehnjährige Lyla, die Gemeinschaft von Mandrodage Meadows, in der Read more

[Rezension] 44 TAGE – Und Deutschland wird nie mehr sein, wie es war – Stephan R. Meier
| |

[Rezension] 44 TAGE – Und Deutschland wird nie mehr sein, wie es war – Stephan R. Meier

Inhalt: Sein Job: das Land zu schützen. Sein Gegner: der Terror. Seine Entscheidung: die härteste seines Lebens. 5. September 1977: Der Terror in Deutschland nimmt immer brutalere Ausmaße an. Auf offener Straße wird der Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt. Roland Manthey, Chef des Verfassungsschutzes und mächtigster Staatsmann im Krisenfall, weiß auch ohne das Bekennerschreiben, wer…

Related Posts

[Rezension] Trigger – Wulf Dorn

Ein Kampf gegen die Zeit und die Dunkelheit des Geistes

TriggerHG

Klappentext: Der Fall einer misshandelten Patientin wird für die Psychiaterin Ellen Roth zum Alptraum: Die Frau behauptet, vom Schwarzen Mann Read more

[Rezension] Phobia – Wulf Dorn

'Phobia': Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen kann

Phobia

Klappentext: Angst hat ein Zuhause Eine Dezembernacht im Londoner Stadtteil Forest Hill. Sarah Bridgewater erwacht, als sie ihren Mann überraschend Read more