[Rezension] 44 TAGE – Und Deutschland wird nie mehr sein, wie es war – Stephan R. Meier
| |

[Rezension] 44 TAGE – Und Deutschland wird nie mehr sein, wie es war – Stephan R. Meier

Inhalt: Sein Job: das Land zu schützen. Sein Gegner: der Terror. Seine Entscheidung: die härteste seines Lebens. 5. September 1977: Der Terror in Deutschland nimmt immer brutalere Ausmaße an. Auf offener Straße wird der Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt. Roland Manthey, Chef des Verfassungsschutzes und mächtigster Staatsmann im Krisenfall, weiß auch ohne das Bekennerschreiben, wer…

Related Posts

[Rezension] Trigger – Wulf Dorn

Ein Kampf gegen die Zeit und die Dunkelheit des Geistes

TriggerHG

Klappentext: Der Fall einer misshandelten Patientin wird für die Psychiaterin Ellen Roth zum Alptraum: Die Frau behauptet, vom Schwarzen Mann Read more

[Rezension] Phobia – Wulf Dorn

'Phobia': Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen kann

Phobia

Klappentext: Angst hat ein Zuhause Eine Dezembernacht im Londoner Stadtteil Forest Hill. Sarah Bridgewater erwacht, als sie ihren Mann überraschend Read more

Zwei Sekunden

LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch

In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als eine brennend aktuelle Geschichte beschrieben, die sowohl einen spezifischen Terroranschlag als auch die tiefere Tragik hinter den weltpolitischen Konflikten behandelt. Der Autor betont, dass das Buch zum Nachdenken anregt, insbesondere über strategische Konflikte, die das Potenzial für einen Weltkrieg haben könnten, aber oftmals von den Medien und der Gesellschaft ignoriert werden.

Von Ditfurth spricht darüber, dass der Hauptcharakter de Bodt nicht nur ein Ermittler im klassischen Sinne ist, sondern jemand, der weit über den traditionellen Rahmen der Polizeiarbeit hinausdenkt. Der Autor hebt hervor, dass in einer Zeit, die von Terroranschlägen geprägt ist, alte Methoden der Kriminalermittlung nicht mehr ausreichend sind. de Bodt, unterstützt von einem loyalen Team, begibt sich auf Abwege, um zu den wahren Hintergründen zu gelangen, und ist sich sicher, dass seine unkonventionelle Denkweise ihn zu anderen, oft präziseren Schlussfolgerungen führt als die großen Sonderkommissionen.

Das Gespräch wechselt auch zu einer persönlichen Ebene, als von Ditfurth darauf eingeht, woher seine Inspiration kommt und wie er eine gewisse Aktualität in seine Geschichten einfließen lässt. Die Anschläge vom 11. September haben die Welt verändert, und der Autor fühlt sich verpflichtet, die komplexen Gefahren dieser neuen Zeit darzustellen. Er äußert sich über die Loyalität seiner Charaktere, insbesondere über Debott und seine zwei Mitarbeiter, die auch bereit sind, in moralisch zweifelhaften Bereichen zu agieren, um ihr Ziel zu erreichen.

Der Autor thematisiert auch die Herausforderungen, die er bei der Konstruktion von Fällen für seine Protagonisten hat. Während er sich früher mit weniger bedeutenden Kriminalfällen beschäftigte, hat er sich nun entschieden, weltpolitische Themen zu behandeln, die das Potenzial haben, die Gesellschaft tiefgreifend zu beeinflussen. Es wird klar, dass von Ditfurth seine Geschichten nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Aufklärung seiner Leser nutzt.

Ein weiterer zentraler Punkt des Interviews ist die Diskussion über zukünftige Entwicklungen im Rahmen der de Bodt-Reihe, insbesondere über den nächsten Band, der sich mit Wasser als zentralem Konfliktthema auseinandersetzt. Der Autor bekräftigt, dass die Themen seines Buches nicht an Brisanz verlieren werden, sondern vielmehr relevanter denn je erscheinen, da sie grundlegende soziale, politische und strategische Fragen aufwerfen, die die Menschen betreffen.

Abschließend reflektiert von Ditfurth über die gesellschaftlichen Spannungen der Gegenwart und die Unfähigkeit bestimmter Gruppen, rationalen Argumenten zu folgen. Er erkennt die Komplexität dieser Problematik an und betont, dass es zwar einen Bodensatz an Menschen gibt, der schwer zu erreichen ist, aber dennoch wichtig bleibt, diese Diskussion weiterzuführen. Sein Ziel, unterhaltsame, relevante und zum Nachdenken anregende Literatur zu schaffen, zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Interview und zeigt seine Leidenschaft für das Schreiben und die Themen, die er behandelt.

[Rezension] Post von Karlheinz – Hasnain Kazim
|

[Rezension] Post von Karlheinz – Hasnain Kazim

Inhalt: Wütende Mails von richtigen Deutschen – und was ich ihnen antworte Wie man gekonnt auf Hassmails antwortet Täglich bekommt Hasnain Kazim hasserfüllte Leserpost. Doch statt die Wutmails einfach wegzuklicken, hat er beschlossen zurückzuschreiben – schlagfertig, witzig und immer wieder überraschend. Dieses ebenso unterhaltsame wie kluge Buch      versammelt seine besten Schlagabtäusche mit den Karlheinzen…

Related Posts

[Rezension] Heldenfabrik – Christian v. Ditfurth

Blutspur durch Deutschland: Eugen de Bodt auf der Jagd nach einem mysteriösen Mörder

Heldenfabrik

Klappentext: Die Täter hinterlassen nichts außer den Kugeln ihrer Maschinenpistolen in den Leichen ihrer Opfer. Und einem Gedicht über den Read more

[Rezension] Lust auf Fikken – Amaryllis26

Zum Fremdschämen und Totlachen: Eine Dating-Odyssee

Lust auf Fikken

Klappentext: Aus den Abgründen des Internetdatings Sie sucht den Mann ihres Lebens – im Internet. Was sie findet, sind Ladenhüter, Read more

[Rezension] Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! – Markus Morgenroth

Überwacht und analysiert: Die Macht der Daten in unserer Gesellschaft

[Rezension] Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! – Markus Morgenroth

Klappentext: Die wahre Macht der Datensammler Datenspionage gegen Angestellte ist tägliche Praxis in deutschen Unternehmen. Backgroundchecks bestimmen über Wohnung, Kredit, Read more

[Rezension] Ein Diktator zum Dessert – Franz Olivier Giesbert

Ein Diktator zum Dessert: Eine humorvolle Reise durch Roses 105 Jahre

Ein Diktator zum Dessert

Klappentext: Politisch unkorrekt, humorvoll und geistreich Rose ist 105 Jahre alt, eine begnadete Köchin mit einem kleinen Restaurant in Marseille. Read more

[Rezension] Das Verschwinden des Dr. Mühe – Oliver Hilmes
|

[Rezension] Das Verschwinden des Dr. Mühe – Oliver Hilmes

Inhalt: Ein spektakulärer Cold Case aus dem Berlin der 30er Jahre – das neue Buch des Bestsellerautors Ein angesehener Arzt verschwindet über Nacht. Sein Sportwagen wird verlassen am Ufer eines Sees bei Berlin gefunden. Die Mordkommission ermittelt und stößt hinter der sorgsam gepflegten Fassade des ehrenwerten Doktors auf die Spuren eines kriminellen Doppellebens, das von…

Related Posts

[Rezension] Mord in Hangzhou – Marlies Ferber

James Gerald: Ein Agent, der das Alter meistert

Mord in Hangzhou

Klappentext: Null-Null-Siebzig, Mord in Hangzou Ex-Agent im Ruhestand James Gerald wird von seinem früheren Arbeitgeber, dem britischen Secret Intelligence Service Read more

[Rezension] Miederhosenmord – Klaudia Blasl

Mord und Totschlag im idyllischen Damischtal: Ein skurriler Krimi voller schräger Charaktere und dunkler Geheimnisse

Miederhosenmord

Klappentext: Das Leben im steirischen Damischtal verläuft friedlich, bis ein Mord die Idylle zerstört. Da die Erstbegehung des neuen Pilgerwegs Read more

[Rezension] Heldenfabrik – Christian v. Ditfurth

Blutspur durch Deutschland: Eugen de Bodt auf der Jagd nach einem mysteriösen Mörder

Heldenfabrik

Klappentext: Die Täter hinterlassen nichts außer den Kugeln ihrer Maschinenpistolen in den Leichen ihrer Opfer. Und einem Gedicht über den Read more

[Rezension] Sayonara Bulle – Carsten Germis

Von der Provinz in die Megacity: Bernie Ahlwegs ungewöhnliches Abenteuer

Sayonara Bulle

Klappentext: Tokio statt Peine? Aufregend ist das Leben von Bernie Ahlweg nicht gerade. Mitte 50 und geschieden, schiebt der Provinzpolizist Read more