Die Zeitmaschine

LITL594 [Podcast] Rezension: Die Zeitmaschine - H.G. Wells als Hörspiel

Das Hörspiel „Die Zeitmaschine“ basiert auf dem Buch von H.G. Wells und bietet eine moderne Interpretation des Science-Fiction-Klassikers, die dem Original treu bleibt. Die zweiteilige Hörspieladaption präsentiert eine aufwendig inszenierte Geschichte eines Mannes, der in die Zukunft reist und dort mit Schrecken konfrontiert wird. Durch herausragende Hollywood-Stimmen, beeindruckendes Sounddesign und filmreife Musik wird Wells‘ visionäres Werk lebendig und schafft ein eindrucksvolles Kopfkino.

Die Rezension des Hörspiels zeigt sich positiv, wobei Erinnerungen an die ursprüngliche Lektüre und sogar an die Verfilmung aus den 1960er Jahren wachgerufen werden. Die Diskussion um Zeitreisen, das Raum-Zeit-Kontinuum und die Veränderung der Geschichte durch Eingriffe in die Vergangenheit wird angeregt. Die Handlung, die im Jahr 1899 beginnt und den Protagonisten ins 800. Jahrtausend führt, präsentiert eine Welt, die von zwei menschenähnlichen Bevölkerungsgruppen, den friedlichen Elois und den aggressiven Morlocks, bewohnt wird.

Das Hörspiel beeindruckt durch seine gelungene Gestaltung, musikalische Untermalung und passende Geräuschkulisse, die die Geschichte unterstützen, ohne aufdringlich zu wirken. Es wird betont, dass Hörspiele nicht nur für Kinder oder Jugendliche geeignet sind, sondern für ein breites Publikum zugänglich sein können. Die zeitlose Relevanz der Themen, wie die Kritik an der Gesellschaft und die Darstellung von Menschlichkeit in verschiedenen Facetten, regen zum Nachdenken an.

Die Diskussion über Parallelen zwischen der fiktionalen Welt von „Die Zeitmaschine“ und aktuellen gesellschaftlichen Strukturen unterstreicht die Vielschichtigkeit des Werkes. Es wird reflektiert, dass menschliche Charaktereigenschaften trotz des Fortschritts der Menschheit bestehen bleiben und dass Hoffnung auf positive Entwicklung besteht. Das Hörspiel wird als empfehlenswert und bereichernd für Hörer jeden Alters und mit verschiedenen Interessen betrachtet.

Emotion
|

[Rezension] Emotion – Mirka Holsteinova

Klappentext: In diesem kleinen Büchlein geht es um verschiedene Reime aus dem Leben. Es beschreibt, wie man mit einer Katze umgeht, die einem das Leben schwer macht, und es mit Humor nimmt, oder ein emotionales Gedicht über das Leben eines Straßenhundes, so dass einem das Herz weich wird und man sein Flehen nach einem guten…

Related Posts
[Rezension] Feed me!: Tödliche Gier – Martina Schmid
Feed Me

Klappentext: Bea ist von Selbstzweifeln geplagt und fühlt sich unattraktiv. Als sich eines Tages plötzlich der gut aussehende Francis für Read more

[Rezension] Herrschaftszeiten – Martina Schmid

Zwei Freundinnen, ein Skelett und viele Fragen – Ermittlungen auf eigene Faust.

Herrschaftszeiten

Klappentext: Herrschaftszeiten Was verbindet ein vergrabenes Skelett und ein aus der Donau geborgenes Autowrack? Das fragen sich Sofie und Maria, Read more

[Rezension] Hendlmord – Ida Ding
Hendlmord

Klappentext: Heut gibt's nur Fisch - Der Hendlmann ist tot. In Pöcking am Starnberger See geht es meist recht gemütlich Read more

[Rezension] Wir können alles sein, Baby – Julia Engelmann
Wir können allein sein Baby

Klappentext: Wunderschön gestaltet mit Illustrationen der Autorin. Mit »One Day« gelang Julia Engelmann ein sensationeller Poetry-Slam-Erfolg, der als Internetphänomen Millionen Read more

Greg Walters

LITL550 [Podcast-Interview] mit Greg Walters über das Buch: Der Lehrling des Feldschers

Herr Greg Walters spricht über sein Buch „Der Lehrling des Fälschers“ und seine Erfahrungen nach dem Gewinn des Kindless Story Awards. Seitdem er diesen Preis gewonnen hat, hat er viele Interviews erhalten und zusätzliche Leser angezogen. Das Buch kombiniert Fantasy mit historischen Elementen aus dem Dreißigjährigen Krieg, was für ihn als Geschichtslehrer besonders spannend ist. Der Dreißigjährige Krieg prägte Deutschland stark und hat bis heute Auswirkungen auf die kulturelle und politische Landschaft des Landes. Walters betont die Bedeutung, historische Fakten mit unterhaltsamen Elementen zu kombinieren, um die Leser zu fesseln. Die Verwendung von Dämonen in der Handlung verleiht dem Buch eine besondere Note und sorgt für eine interessante Mischung aus Dunkelheit und Humor. Walters plant, das Buch als Trilogie abzuschließen, inspiriert von anderen erfolgreichen Fantasy-Trilogien wie „Herr der Ringe“. Er betont auch die Herausforderung, Fantasy-Elemente in die Geschichte einzuflechten, während er gleichzeitig historisch korrekt bleibt und die Leser unterhält.

Taxi Drivers
|

[Rezension] Taxi Drivers – Written in their faces – Klaus Maria Einwanger

Klappentext: Klaus Maria Einwanger captured critical moments of urban life just before the Covid-19 pandemic hit. His tribute to the taxi drivers is both personal and universal — and, as he points out, „written in their faces.“ In each city, Einwanger explores a very different microcosm. The daily worries of New Yorkers, the intrepidity of…

Related Posts
[Rezension] Feed me!: Tödliche Gier – Martina Schmid
Feed Me

Klappentext: Bea ist von Selbstzweifeln geplagt und fühlt sich unattraktiv. Als sich eines Tages plötzlich der gut aussehende Francis für Read more

[Rezension] Nachbarn – Madeleine Prahs

Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Eine Erzählung über das Leben

Nachbarn

Klappentext: »Ein berührendes Stück deutscher Gegenwartsliteratur.« Peter Henning Als Kind flieht Anne Liebert kurz vor dem Mauerfall in den Westen. Read more

[Rezension] Ein gutes Leben ist die beste Antwort – Friedrich Dönhoff

Von Auschwitz nach San Francisco: Eine Reise der Selbstfindung

Ein gutes Leben ist die beste Antwort

Klappentext: Die Geschichte des Jerry Rosenstein Jerry Rosenstein, 86, ist einer, der sich nicht unterkriegen ließ, weder als Jude in Read more