Römisches Finale

LITL706 [Podcast] Mord im Rampenlicht: Eine Rezension von 'Römisches Finale' von Natasha Korsakova

In dieser Episode widme ich mich der Rezension des spannenden Krimis „Römisches Finale“ von Natasha Korsakova. Die Geschichte spielt im glamourösen Rom und entfaltet sich mit dem Mord an dem gefeierten Pianisten Émile Gallois, der nach einem triumphalen Konzert leblos aufgefunden wird. Commissario Di Bernardo, bekannt für seine effektiven Ermittlungen in der Musikwelt, wird zusammen mit seinem jungen Kollegen Ispettore Del Pino an den Tatort gerufen. Schnell wird klar, dass hinter dem Mord ein Netzwerk aus Intrigen und Affären steckt, das deutlich über die Fassade einer glücklichen Ehe hinausgeht.

Ich teile meine Eindrücke von Natasha Korsakova, die ich seit unserem ersten Interview als menschlich und künstlerisch beeindruckend erlebe. Ihre Multitalentiertheit, die sich sowohl im Schreiben als auch in der Musik zeigt, ist faszinierend. In der Erzählung wird der Leser nach Kalabrien in die 50er Jahre entführt, wo wir an einem bedeutenden Taufritual der Mafia teilnehmen. Der als sehr emotional erlebte Einstieg lässt die späteren Ereignisse in der italienischen Hauptstadt besonders intensiv vor dem geistigen Auge entstehen.

Die Handlung verlagert sich schnell zur spanischen Treppe, wo die Ermittler der Mordserie nachgehen und plötzlich in einen Terrorakt verwickelt werden. Die Explosion einer Autobombe bringt zusätzliche Komplikationen, während die Ermittlungen voranschreiten. Dabei offenbart sich, dass Émile Gallois ein komplexes Beziehungsgeflecht hatte: Seine Ehefrau Christina, eine einflussreiche Frau mit Verbindungen zum Vatikan, sowie seine heimliche Affäre Azzaria stehen im Verdacht. Besonders aufschlussreich ist das Bild, das von Émiles Charakter und seinen inneren Konflikten gezeichnet wird, da es darauf hindeutet, dass er in einer toxischen Beziehung gefangen war.

Je tiefer die Ermittler graben, desto mehr Verdächtige und Motive treten ans Licht. Der unangenehme Psychologe Andrea Rossi, der Emiles engster Freund ist, fügt der Spannung eine weitere Dimension hinzu. Die Dynamik zwischen den Figuren und die ständigen Wendungen regen die Fantasie an und lassen den Leser keine Ruhe finden. Bei jeder neuen Entwicklung stellt sich die Frage: Wer könnte es gewesen sein? Als Christina ermordet wird, eskaliert die Situation weiter und zwingt die Ermittler, ihre Suche vorläufig abzubrechen.

Die erzählerische Tiefe und Intensität in „Römisches Finale“ übertrifft meine Erwartungen für einen zweiten Krimi. Korsakova gelingt es, nicht nur musikalische Elemente einzubringen, sondern auch eine komplexe, vielschichtige Story zu kreieren, die den Leser an den Seiten fesselt. Die wendungsreiche Handlung, vor allem das unerwartete Ende, hebt das Buch von anderen ab und hebt die Autorin in einen herausragenden Status innerhalb der Krimi-Literatur.

Mit Vorfreude blicke ich auf Natasha Korsakova’s nächsten Krimi und wünsche mir, dass sie sich auch außerhalb des Musikkontextes versucht. Ich habe großes Vertrauen in ihre Fähigkeit, die Geschichten mit einer persönlichen Note zu durchdringen und freue mich auf weitere literarische Meisterwerke aus ihrer Feder. „Römisches Finale“ ist im Heyne Verlag veröffentlicht worden und ist weiterhin als E-Book erhältlich.

Roter Rabe

LITL702 [Podcast] Geheimnisse, Verrat und Familienkonflikte: 'Roter Rabe' von Frank Goldammer

In dieser Episode widme ich mich der ausführlichen Rezension zu „Roter Rabe“, einem packenden Kriminalroman von Frank Goldammer. Der Klappentext führt uns ins Jahr 1951, als Oberkommissar Heller nach einem staatlich genehmigten Urlaub an die Ostsee zurückkehrt. Während seine Frau Karin die Erlaubnis erhält, ihren Sohn im Westen zu besuchen, wird Heller mit seiner Arbeit konfrontiert. Zwei Männer, die des Spionageverdachts verdächtigt werden, sterben in ihren Gefängniszellen, und Heller erkennt, dass ein dunkles Geheimnis hinter diesen mysteriösen Todesfällen steht.

In meiner persönlichen Rezension schildere ich die Atmosphäre des Nachkriegsdresdens der 50er Jahre. Ich erlebe das Gefühl, dass die Stadt sich zwar erholt, aber die ständige Angst um die Abwanderung in den Westen bleibt. Karin, Hellers Frau, die jetzt auch in den Westen reisen möchte, sorgt zusätzlich für Unruhe in der Familie, zumal deren Bekannte behaupten, sie werde nicht zurückkehren. Die Einbindung der Großnichte Anni in ihr Zuhause bringt weitere Herausforderungen für Heller, da er sich auch um die zunehmend dement werdende Frau Marquardt kümmern muss.

Die Komplexität des Falls wird durch die Beziehungen, die Heller mit anderen Charakteren, insbesondere mit Saizev – einem für den russischen Geheimdienst arbeitenden Kontakt – unterhält, verstärkt. Dieses Wirken des Geheimdienstes wirft Fragen hinsichtlich Vertrauen und Loyalität auf und zeigt Hellers Konflikte zwischen seiner Arbeit und seinen persönlichen Beziehungen. Die Zeugen Jehovas, deren scheinbare Selbstmorde im Einklang mit ihren Glaubensgrundsätzen stehen, erzeugen zusätzliche Spannung und Intrige, und Goldammer versteht es meisterhaft, die sozialen Ängste und die Lebensrealitäten der Menschen dieser Zeit darzustellen.

Ich betone die fesselnde Erzählweise Goldammers, die es ermöglicht, tief in die Psychologie seiner Figuren einzutauchen und den Leser durch geschickte Wendungen und Cliffhanger bis zur letzten Seite zu fesseln. „Roter Rabe“ ist nicht nur ein Krimi, sondern auch ein eindringliches Bild der Lebensumstände in der DDR. Die Themen von Überwachung, Verrat und den ständigen Strömungen der Geschichte machen das Buch zu einem echten Page-Turner.

Darüber hinaus informiere ich, dass „Roter Rabe“, der vierte Band in der Max-Heller-Reihe, 2018 erschienen ist und für 12 Euro in jeder gut sortierten Buchhandlung erhältlich ist. Diese spannende Lektüre ist für Krimifans gedacht, die sich nicht nur für spannende Plots interessieren, sondern auch für die tieferen gesellschaftlichen Fragestellungen, die in solchen Geschichten verborgen liegen.

Bluthaus

LITL700 [Podcast] Freundschaft, Loyalität und tödliche Geheimnisse: 'Bluthaus' von Romy Fölck

In dieser Episode besprechen wir das aktuelle Buch „Bluthaus“ von Romy Fölk, das die Geschichte von Frida Paulsen fortsetzt. Nach den Ereignissen ihres letzten Falls zieht sich Frida in die ruhige Elbmarsch zurück, als sie einen Hilferuf von ihrer alten Freundin Jo erhält. Jo ist fälschlicherweise in eine Mordermittlung verwickelt, nachdem sie die Leiche einer Frau in der Marsch gefunden hat. Ihre Besorgnis wächst, als Jo plötzlich verschwindet, und Frida zögert nicht, sich auf die fieberhafte Suche nach ihr zu begeben.

Die Handlung führt uns zur Halbinsel Holnes, wo sich ein geheimnisvolles, einsam gelegenes Haus befindet, das den Einheimischen als das Bluthaus bekannt ist. Es ist ein Ort mit einer düsteren Vergangenheit, an dem vor vielen Jahren eine Familie brutal ermordet wurde, und der Täter nie gefasst werden konnte. Während wir der Geschichte folgen, wird das Geschehen von einer intensiven Atmosphäre durchzogen, in der das persönliche Schicksal und die dunkle Geschichte dieses Hauses miteinander verwoben sind.

Als Frida in die Ermittlungen eintaucht, entdecken wir auch, dass die Vergangenheit von Haverkorn, einem Freund und ehemaligen Kollegen von Frida, entdeckt wird. Haverkorn findet heraus, dass er eine erwachsene Tochter hat, die dringend auf eine Lebertransplantation angewiesen ist. Diese neue Wendung beeinflusst die Dynamik der Geschichte und führt zu weiteren spannenden Entwicklungen, insbesondere als Haverkorns Tochter in den Mittelpunkt rückt und die Abgründe von familiären Beziehungen beleuchtet werden.

Der Spannungsbogen wird durch mehrere Handlungsstränge aufrechterhalten, die alle auf das düstere Geheimnis des Bluthauses und die verschwundene Jo hinarbeiten. Jedes neue Detail, das Frida und die anderen Charaktere aufdecken, erhöht die Dramatik und lässt den Leser an ihrer Verzweiflung und ihrem Engagement teilhaben. Dabei werden auch die anderen Charaktere, die in das Geschehen verwickelt sind, tiefgründig und menschlich dargestellt, sodass sie dem Leser ans Herz wachsen.

Die packende Erzählweise und die schockierenden Wendungen halten die Leser bis zur letzten Seite in Atem. Das Ende bietet eine überraschende Auflösung, die sowohl die Fragen um Joes Verwicklung als auch das Schicksal von Haverkorns Tochter beantwortet. „Bluthaus“ entpuppt sich nicht nur als fesselnder Kriminalroman, sondern auch als eine Studie über Freundschaft, Loyalität und die tiefen Wunden, die die Vergangenheit hinterlässt. Es ist ein Buch, das man nicht aus der Hand legen kann und das Jugendliche ab 16 Jahren fesseln wird.

Verrat

LITL698 [Podcast] Wenn Leben zur Kostenfrage wird: Sabine Fitzeks Debütroman 'Verrat'

In dieser Episode widme ich mich der Rezension des Thrillers „Verrat“ von Sabine Fitzek, der uns in die düstere Welt der privatisierten Kliniken führt und dabei einen schockierenden Mordfall in Berlin aufrollt. Der Klappentext verspricht ein spannendes und beklemmendes Szenario, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt, wenn Leben zu einer reinen Kostenfrage mutiert. Der Protagonist, Hauptkommissar Matthias Kammowski, kehrt aus seinem Kuba-Urlaub zurück in die graue Kälte Berlins und sieht sich sofort mit der Herausforderung konfrontiert, seine neue Kollegin einzuarbeiten und einen brisanten Mordfall zu lösen.

Der Mord an einem Geschäftsführer eines katholischen Klinikunternehmens wirft sofort Fragen auf, vor allem als Kamowski mit der Journalistin Christine konfrontiert wird, die ihm von einer erschreckenden Verschwörung im Berliner Gesundheitssystem berichtet. Diese Enthüllungen, gemischt mit persönlichen Verwicklungen und dem plötzlichen Angriff auf Christines Leben, treiben die Handlung voran und offenbaren die tiefen Konflikte im Gesundheitswesen. Während Kammowski und seine neue Partnerin, die Jungkommissarin Svenja Hansen, sich in die Ermittlungen vertiefen, stoßen sie auf eine Mauer des Schweigens und der Vertuschungen, die die kriminellen Machenschaften um die Kliniken verhehlen.

Sabine Fitzek, selbst Neurologin mit über einem Jahrzehnt Erfahrung als Chefärztin, widmet sich in ihrem Debütroman den drängenden Fragen rund um die Privatisierung des Gesundheitswesens. Während ich die Figur Kammowski kennenlernen durfte, wird klar, dass nicht nur die Krimihandlung spannend ist, sondern auch die sozialen und ethischen Fragestellungen, die der Roman aufwirft. Die Beziehung zwischen Kammowski und seiner Kollegin skizziert das Bild von zwei unterschiedlichen Charakteren, die trotz ihrer Differenzen als Team zusammenwachsen müssen.

Die Dynamik des Buches entfaltet sich durch die gesellschaftskritische Linse, unter der zunehmend klar wird, wie wirtschaftliche Entscheidungen im Gesundheitswesen direkte Auswirkungen auf das Leben der Menschen haben. Die Darstellung von Kammowskis Mutter, deren Hüftoperation als nicht mehr lohnend eingestuft wird, verdeutlicht die Thematik eindrücklich und erinnert an die oft vergessenen menschlichen Geschichten, die hinter den Zahlen stehen. Fitzek gelingt es, inmitten von Spannung und Nervenkitzel auch eine wertvolle Reflexion über unser Gesundheitssystem zu bieten, die weit über die Unterhaltung hinausgeht.

Der Thriller „Verrat“ ist nicht nur ein fesselnder Politkrimi, sondern auch ein eindringlicher Kommentar zum Zustand des Gesundheitswesens in Deutschland. Trotz kleinerer sprachlicher Unschärfen, die auf das Debüt der Autorin hinweisen, ist dieser erste Teil einer Krimi-Reihe ein vielversprechender Auftakt. Ich bin gespannt auf das, was die Zukunft für Kammowski und Hansen bereithält, und empfehle jedem, der eine gut recherchierte und spannende Lektüre schätzt, sich dieses Buch nicht entgehen zu lassen. „Verrat“ ist seit 2019 im Droemer-Knaur-Verlag erhältlich und fördert nicht nur die Unterhaltung, sondern auch ein wichtiges gesellschaftliches Bewusstsein.