Heldenfabrik

LITL026 [Podcast] Rezension Heldenfabrik – Christian v. Ditfurth

Die Täter hinterlassen nichts außer den Kugeln ihrer Maschinenpistolen in den Leichen ihrer Opfer. Und einem Gedicht über den Tod. Nach dem Mordanschlag auf den Vorstand eines Berliner Chemiekonzerns zieht ein vegetarischer Killer eine Blutspur durch das Land. Hauptkommissar Eugen de Bodt steht vor einem unlösbaren Fall. So scheint es jedenfalls, zumal ihm seine Vorgesetzten und geheimnisvolle Feinde von Anfang an Knüppel zwischen die Beine werfen. Verlassen kann er sich nur auf seine Mitarbeiter: Silvia Salinger, die ihn stärker anzieht, als es seiner Ehe gut tut, und Ali Yussuf, den blonden Türken, der unter der Zappelphilippkrankheit ADHS leidet.

LITL008 [Podcast-Interview] mit Jessica Guaia über das Buch: Wie ich in einer schwäbischen Trattoria aufwuchs und trotzdem überlebte

LITL008 [Podcast-Interview] mit Jessica Guaia über das Buch: Wie ich in einer schwäbischen Trattoria aufwuchs und trotzdem überlebte

In diesem Interview spricht Herr Eggert von Literaturlounge.eu mit Jessica Guaia über ihr Buch „Wie ich in einer schwäbischen Trattoria aufwuchs und trotzdem überlebte“. Jessica Guaia erzählt, wie ihre persönliche Erfahrung in einem Restaurant und die Nostalgie nach diesem besonderen Ort sie dazu inspiriert haben, die Geschichte zu schreiben. Sie reflektiert über die Familienverhältnisse, die sie im Plott darstellt, und spricht über den inneren Drang, Geschichten zu erzählen, die sie selbst erlebt hat, auch wenn sie anfangs zögerte, dies zu tun.

Das Gespräch geht weiter zur LiteraturLounge, die Herr Eggert seit 2001 betreibt, und wir erfahren, dass dieses Projekt für ihn eine Herzensangelegenheit ist. Seine Leidenschaft für das Schreiben und die Vermittlung von Literatur wird deutlich, als er die Entwicklung der Literaturlounge skizziert, die sich im Laufe der Jahre verändert und etabliert hat.

Ein bemerkenswerter Punkt in der Unterhaltung ist das Cover des Buches, das provozierte Reaktionen hervorruft. Jessica Guaia diskutiert, wie dieser spezielle Humor, der auch in ihrem Buch vorkommt, sowohl gefällt als auch abstoßend wirken kann. Sie gibt zu, dass diese Übertreibungen und der Umgang mit kontroversen Themen Teil des Erzählansatzes sind, um das Gefühl der damaligen Zeit einzufangen.

Jessica geht auch auf die sprachlichen Besonderheiten ihrer Charaktere ein, insbesondere die Verwendung des Schwäbischen. Für sie ist es wichtig, dass die Figuren authentisch sprechen, um ihre Identität und Herkunft zu reflektieren. Die Herausforderungen beim Schreiben in Dialekt und die Verständlichkeit für verschiedene Leser werden diskutiert. Das Gespräch über den Dialekt wirft einen Blick in Jessicas eigene Kindheit, wo Schwäbisch im Alltag präsent war.

Ein zentrales Thema der Diskussion sind die verschiedenen Charaktere in der Trattoria. Jessica Guaia beschreibt, wie sie durch realistische Perspektiven und persönliche Erfahrungen inspiriert wurden. Figuren wie Toni, der Lieblingsfigur im Restaurant, werden als Symbole von Gastfreundschaft und familiärer Wärme dargestellt. Die Erzählweise spiegelt ihre Wurzeln wider und verleiht den Charakteren Tiefe, indem sie durch ihre unterschiedlichen Herkunftsgeschichten und kulturellen Einflüsse beleuchtet werden.

Die politische Dimension des Buches wird ebenfalls angesprochen, insbesondere durch die Figur der Mutter, die einen starken Sinn für Gerechtigkeit und eine politische Einstellung zeigt. Jessicas Betrachtung der amerikanischen Präsenz in Deutschland und ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Klima wird dabei ebenfalls thematisiert. Sie reflektiert die persönlichen Geschichten, die die größeren politischen und sozialen Fragen des Lebens in einem multikulturellen Umfeld widerspiegeln.

Im Verlauf des Interviews wird auch die Zusammenarbeit mit ihrer Agentur und dem Penguin Verlag besprochen. Jessica Guaia hebt hervor, wie wichtig diese Unterstützung für ihre Entwicklung als Autorin war. Die Rolle des Lektorats und die Feedbackprozesse werden hervorgehoben und verdeutlichen, dass trotz des kreativen Prozesses auch externe Perspektiven unerlässlich sind, um ein Buch zu verfeinern.

Das Interview schließt mit der Hoffnung von Jessica, dass Leser sich auf die Welt ihrer Trattoria einlassen und bereit sind, sich mit den Themen und Charakteren auseinanderzusetzen. Sie ermutigt dazu, das Buch mit einem offenen Geist zu lesen und interaktiv zu reflektieren, was es für die eigene Erfahrung und das Verständnis von Familiengeschichte bedeutet.

[Rezension] 44 TAGE – Und Deutschland wird nie mehr sein, wie es war – Stephan R. Meier
| |

[Rezension] 44 TAGE – Und Deutschland wird nie mehr sein, wie es war – Stephan R. Meier

Inhalt: Sein Job: das Land zu schützen. Sein Gegner: der Terror. Seine Entscheidung: die härteste seines Lebens. 5. September 1977: Der Terror in Deutschland nimmt immer brutalere Ausmaße an. Auf offener Straße wird der Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt. Roland Manthey, Chef des Verfassungsschutzes und mächtigster Staatsmann im Krisenfall, weiß auch ohne das Bekennerschreiben, wer…

Related Posts

[Rezension] Trigger – Wulf Dorn

Ein Kampf gegen die Zeit und die Dunkelheit des Geistes

TriggerHG

Klappentext: Der Fall einer misshandelten Patientin wird für die Psychiaterin Ellen Roth zum Alptraum: Die Frau behauptet, vom Schwarzen Mann Read more

[Rezension] Phobia – Wulf Dorn

'Phobia': Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen kann

Phobia

Klappentext: Angst hat ein Zuhause Eine Dezembernacht im Londoner Stadtteil Forest Hill. Sarah Bridgewater erwacht, als sie ihren Mann überraschend Read more

Zwei Sekunden

LITL002 [Podcast] Spannende Einblicke: Christian v. Ditfurth über seinen Thriller 'Zwei Sekunden' – Im Gespräch

In einem tiefgründigen Interview erklärt Christian von Ditfurth die Hintergründe seines neuesten de Bodt-Romans „Zwei Sekunden“. Der Roman wird als eine brennend aktuelle Geschichte beschrieben, die sowohl einen spezifischen Terroranschlag als auch die tiefere Tragik hinter den weltpolitischen Konflikten behandelt. Der Autor betont, dass das Buch zum Nachdenken anregt, insbesondere über strategische Konflikte, die das Potenzial für einen Weltkrieg haben könnten, aber oftmals von den Medien und der Gesellschaft ignoriert werden.

Von Ditfurth spricht darüber, dass der Hauptcharakter de Bodt nicht nur ein Ermittler im klassischen Sinne ist, sondern jemand, der weit über den traditionellen Rahmen der Polizeiarbeit hinausdenkt. Der Autor hebt hervor, dass in einer Zeit, die von Terroranschlägen geprägt ist, alte Methoden der Kriminalermittlung nicht mehr ausreichend sind. de Bodt, unterstützt von einem loyalen Team, begibt sich auf Abwege, um zu den wahren Hintergründen zu gelangen, und ist sich sicher, dass seine unkonventionelle Denkweise ihn zu anderen, oft präziseren Schlussfolgerungen führt als die großen Sonderkommissionen.

Das Gespräch wechselt auch zu einer persönlichen Ebene, als von Ditfurth darauf eingeht, woher seine Inspiration kommt und wie er eine gewisse Aktualität in seine Geschichten einfließen lässt. Die Anschläge vom 11. September haben die Welt verändert, und der Autor fühlt sich verpflichtet, die komplexen Gefahren dieser neuen Zeit darzustellen. Er äußert sich über die Loyalität seiner Charaktere, insbesondere über Debott und seine zwei Mitarbeiter, die auch bereit sind, in moralisch zweifelhaften Bereichen zu agieren, um ihr Ziel zu erreichen.

Der Autor thematisiert auch die Herausforderungen, die er bei der Konstruktion von Fällen für seine Protagonisten hat. Während er sich früher mit weniger bedeutenden Kriminalfällen beschäftigte, hat er sich nun entschieden, weltpolitische Themen zu behandeln, die das Potenzial haben, die Gesellschaft tiefgreifend zu beeinflussen. Es wird klar, dass von Ditfurth seine Geschichten nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Aufklärung seiner Leser nutzt.

Ein weiterer zentraler Punkt des Interviews ist die Diskussion über zukünftige Entwicklungen im Rahmen der de Bodt-Reihe, insbesondere über den nächsten Band, der sich mit Wasser als zentralem Konfliktthema auseinandersetzt. Der Autor bekräftigt, dass die Themen seines Buches nicht an Brisanz verlieren werden, sondern vielmehr relevanter denn je erscheinen, da sie grundlegende soziale, politische und strategische Fragen aufwerfen, die die Menschen betreffen.

Abschließend reflektiert von Ditfurth über die gesellschaftlichen Spannungen der Gegenwart und die Unfähigkeit bestimmter Gruppen, rationalen Argumenten zu folgen. Er erkennt die Komplexität dieser Problematik an und betont, dass es zwar einen Bodensatz an Menschen gibt, der schwer zu erreichen ist, aber dennoch wichtig bleibt, diese Diskussion weiterzuführen. Sein Ziel, unterhaltsame, relevante und zum Nachdenken anregende Literatur zu schaffen, zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Interview und zeigt seine Leidenschaft für das Schreiben und die Themen, die er behandelt.